Fürstenfeldbrucker Hügelland | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/fuerstenfeldbrucker-huegelland
Außerdem sind Wachtel– und Schleiereulenvorkommen zu nennen.
Meintest du wichtel?
Außerdem sind Wachtel– und Schleiereulenvorkommen zu nennen.
Feuchtgrünland und Feuchtwälder, Weißstorch-Lebensraum
Langohr, Kranich, Schwarz- und Weißstorch, Großer Brachvogel, Schilfrohrsänger, Wachtel
Vogelschutzrichtlinie konnten Wanderfalke, Baumfalke, Wespenbussard, Grauspecht, Mittelspecht, Wachtel
Sumpfohreule, Tafelente, Teichralle, Trauerseeschwalbe, Tüpfelralle, Uferseeschwalbe, Wachtel
Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
So können ohnehin gefährdete Arten wie Kiebitz und Wachtel, die vertikale Strukturen
Erfahren Sie mehr über die Hotspots der biologischen Vielfalt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ► Karte und Projekte.
Wiesenpieper, Bekassine, Rohrweihe, Wachtel und Laubfrosch.