Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

1.000 Mikrochips für Nashörner in Kenia gegen Wilderei – WWF Österreich

https://www.wwf.at/1-000-mikrochips-fuer-nashoerner-in-kenia-gegen-wilderei/page/5/?et_blog=

Wien/Nairobi, 3. 3. 2014 – Um Kenias bedrohte Nashorn-Population zu retten, gehen Umweltschützer neue Wege. Möglichst jedes Tier soll zum Schutz vor Wilderern mit Mikrochips gekennzeichnet werden. Diese werden in die Hörner der Dickhäuter eingepflanzt. Insgesamt mehr als 1.000 Tiere sollen so ausgestattet werden. Im Masai Mara Naturschutzgebiet und dem Lake Nakuru Nationalpark wurden nun […]
Im Laufe der Zeit wächst das Horn über das Loch und verschließt es so.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

1.000 Mikrochips für Nashörner in Kenia gegen Wilderei – WWF Österreich

https://www.wwf.at/1-000-mikrochips-fuer-nashoerner-in-kenia-gegen-wilderei/?et_blog=

Wien/Nairobi, 3. 3. 2014 – Um Kenias bedrohte Nashorn-Population zu retten, gehen Umweltschützer neue Wege. Möglichst jedes Tier soll zum Schutz vor Wilderern mit Mikrochips gekennzeichnet werden. Diese werden in die Hörner der Dickhäuter eingepflanzt. Insgesamt mehr als 1.000 Tiere sollen so ausgestattet werden. Im Masai Mara Naturschutzgebiet und dem Lake Nakuru Nationalpark wurden nun […]
Im Laufe der Zeit wächst das Horn über das Loch und verschließt es so.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

1.000 Mikrochips für Nashörner in Kenia gegen Wilderei – WWF Österreich

https://www.wwf.at/1-000-mikrochips-fuer-nashoerner-in-kenia-gegen-wilderei/page/3/?et_blog=

Wien/Nairobi, 3. 3. 2014 – Um Kenias bedrohte Nashorn-Population zu retten, gehen Umweltschützer neue Wege. Möglichst jedes Tier soll zum Schutz vor Wilderern mit Mikrochips gekennzeichnet werden. Diese werden in die Hörner der Dickhäuter eingepflanzt. Insgesamt mehr als 1.000 Tiere sollen so ausgestattet werden. Im Masai Mara Naturschutzgebiet und dem Lake Nakuru Nationalpark wurden nun […]
Im Laufe der Zeit wächst das Horn über das Loch und verschließt es so.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerk Kaunertal: Veto von Berlakovich gegen EU-Diktat notwendig – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerk-kaunertal-veto-von-berlakovich-gegen-eu-diktat-notwendig/

Innsbruck, 23. Juli 2013 – Morgen, am 24 Juli, wird auf europäischer Ebene entschieden, ob der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal durch die TIWAG ein Projekt von öffentlichem Interesse wird. Das könnte die Zerstörung der Tiroler Naturjuwelen Gurgler und Venter Ache und des Platzertals bedeuten. Denn Projekte von öffentlichem Interesse werden in einer Art Sonderstatus […]
Seitdem wächst der Widerstand gegen dieses ökologisch und sozial unverträgliche Kraftwerk

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerk Kaunertal: Veto von Berlakovich gegen EU-Diktat notwendig – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerk-kaunertal-veto-von-berlakovich-gegen-eu-diktat-notwendig/?et_blog=

Innsbruck, 23. Juli 2013 – Morgen, am 24 Juli, wird auf europäischer Ebene entschieden, ob der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal durch die TIWAG ein Projekt von öffentlichem Interesse wird. Das könnte die Zerstörung der Tiroler Naturjuwelen Gurgler und Venter Ache und des Platzertals bedeuten. Denn Projekte von öffentlichem Interesse werden in einer Art Sonderstatus […]
Seitdem wächst der Widerstand gegen dieses ökologisch und sozial unverträgliche Kraftwerk

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-ausbau-kraftwerk-kaunertal-bedroht-wasserversorgung-im-oetztal/?et_blog=

Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen
Darüber hinaus wächst der Trinkwasserbedarf der Gemeinden: “Der Trend der Tourismuszahlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-ausbau-kraftwerk-kaunertal-bedroht-wasserversorgung-im-oetztal/page/2/?et_blog=

Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen
Darüber hinaus wächst der Trinkwasserbedarf der Gemeinden: “Der Trend der Tourismuszahlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rote Karte für Männlichkeit auf Kosten der Natur – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rote-karte-fuer-maennlichkeit-auf-kosten-der-natur/

Wien, am 6. Juni 2008 – Wüsten-Zistanche? Afrikanisches Stinkholz? Nie gehört? Hierzulande noch kaum bekannt, sind diese exotischen Heilpflanzen – die vor allem bei „Männerleiden“ helfen sollen – bereits massiv gefährdet. Längst nicht mehr nur in der traditionellen Medizin genutzt, gewinnen sie in der modernen Naturheilkunde und in der Wellnessindustrie auch in Europa zunehmend an […]
Der immergrüne Baum wächst in afrikanischen Bergwäldern und erreicht imposante Höhen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rote Karte für Männlichkeit auf Kosten der Natur – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rote-karte-fuer-maennlichkeit-auf-kosten-der-natur/page/2/?et_blog=

Wien, am 6. Juni 2008 – Wüsten-Zistanche? Afrikanisches Stinkholz? Nie gehört? Hierzulande noch kaum bekannt, sind diese exotischen Heilpflanzen – die vor allem bei „Männerleiden“ helfen sollen – bereits massiv gefährdet. Längst nicht mehr nur in der traditionellen Medizin genutzt, gewinnen sie in der modernen Naturheilkunde und in der Wellnessindustrie auch in Europa zunehmend an […]
Der immergrüne Baum wächst in afrikanischen Bergwäldern und erreicht imposante Höhen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rattan: Ein Naturprodukt wird ökologisch sauber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rattan-ein-naturprodukt-wird-oekologisch-sauber/page/3/?et_blog=

Wien/Frankfurt a. M., Montag, 14. Februar 2011 – Natur-Rattan gehört zu den Designklassikern und ist unter Architekten und Designern wieder modern. Leider kann die konventionelle Rattan-Ernte den Tropenwald ernsthaft schädigen. Um das zu verhindern hat der WWF ein Pilotprojekt gestartet, das von der EU finanziert wird. An der internationalen Designmesse Ambiente in Frankfurt stellte der […]
nur eine Chance, wenn es einen Markt dafür gibt und die Wälder, in denen Rattan wächst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden