Mehr Gemeinwohl in der Digitalpolitik – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/mehr-gemeinwohl-in-der-digitalpolitik/
Begriffe sind, sondern vor allem eine gesellschaftspolitische Dimension haben, wächst
Meintest du wuchs?
Begriffe sind, sondern vor allem eine gesellschaftspolitische Dimension haben, wächst
Wie frei Wissen zugänglich ist, hängt von politischen Entscheidungen und von rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Deswegen kämpft Wikimedia Deutschland dafür, dass die Politik bessere Rahmenbedingungen für Freies Wissen schafft – nicht nur in Deutschland, auch auf internationaler Ebene. Auch 2024 haben wir uns bei Entscheidungsträger*innen in Politik, Bildung und Kultur Gehör verschafft.
Während auch Schüler*innen mit und über Künstliche Intelligenz lernen wollen, wächst
Freies Wissen braucht freie Software – denn nur wenn die Werkzeuge, mit denen Wissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird, für alle offen zugänglich sind, können wirklich alle daran teilhaben. Wikimedia Deutschland setzt sich deshalb nicht nur für offene Inhalte ein, sondern entwickelt auch die technischen Grundlagen, die Wissen weltweit verfügbar machen. Egal ob offene Schnittstellen, transparente Entwicklung oder kollaborative Zusammenarbeit, auch 2024 hat die Software-Abteilung bei Wikimedia Deutschland mit voller Kraft daran gearbeitet, Freies Wissen als Gemeingut zu stärken.
So wächst nach und nach ein riesiges, offenes Ökosystem freien, gemeinschaftlich
Allmende statt „Open Everything“: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
Das erfordert sensible Aushandlungsprozesse und einen wachen Blick fürs Detail.
Zwischen Utopie und Realität: Gibt es Spielregeln, die in der Netzpolitik anders sind als in der klassischen Politik? Und wie steht es um die Wirkmacht der digitalen Zivilgesellschaft in der Politik?
Dadurch wächst und verändert sich das Verständnis.
Kulturerbe-Institutionen beginnen sich zu wandeln: Sie fragen sich verstärkt, welche Perspektiven sie erzählen und was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Heute geht es beim Thema Zugang durch Digitalisierung aber auch darum, Fortschreibungen des Kulturerbes und einen Austausch zwischen den Generationen zu ermöglichen. Erleben wir einen Mindshift?
Im Kulturerbe-Bereich wächst das Infragestellung von Besitzansprüchen an und Deutungshoheit
Seit 20 Jahren setzt sich Wikimedia Deutschland für Wikipedia, Freies Wissen und für ein besseres Internet ein. Das wird gefeiert!
Ehrenamtlich trägt er dazu bei, dass das offene Medienarchiv Wikimedia Commons ständig wächst
Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Wikipedia für viele Menschen eine der wichtigsten Anlaufstellen für freie und unabhängige Informationen. Ehrenamtliche Wikipedia-Aktive im Land und weltweit arbeiten trotz enormen Drucks täglich daran, Inhalte zu aktualisieren, um vor allem der Verbreitung von Desinformationen entgegenzuwirken. Unsere Sonderseite „Krieg gegen die Ukraine“ fasst alle Ereignisse und Entwicklungen zusammen.
April 2022: Russlands Druck auf Wikipedia wächst Russland hat den Druck auf die
Wir haben Meilensteine zusammengetragen. Viel Spaß beim Erkunden unserer Vereinsgeschichte und Aktivitäten für besseres Internet!
Wikidata wird 10 und bleibt auf Erfolgskurs Wikidata, die freie Wissensdatenbank wächst