Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Welt der Physik: Tsunamis – die Gefahr durch Seebeben

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/tsunamis/?i=3319&cHash=7c85d2a1ce89ad1a6b457f15262fe2d3

Spätestens seit dem 2. Weihnachtsfeiertag 2004, als gewaltige Wogen die Küsten des Indischen Ozeans verheerten, sind Tsunamis auch hierzulande jedem ein Begriff. Sie werden manchmal fälschlich als Flutwellen bezeichnet – doch mit den Gezeiten haben sie nichts zu tun. Die Ursache eines Tsunamis ist meist ein Seebeben.
Nachricht 09.01.2008 Erde Tsunami-Warnsystem wächst weiter Alfred-Wegener-Institut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Atomic Layer Deposition

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/duenne-schichten-und-oberflaechen/atomic-layer-deposition/

Weniger ist häufig mehr – insbesondere wenn es um die Erzeugung kleinster Strukturen für High-Tech-Anwendungen geht. Das Verfahren der Atomlagenabscheidung ist ein gutes Beispiel dafür. Denn in Atomlagen abzuscheiden bedeutet, die kleinst mögliche Menge einer chemischen Beschichtung zu nutzen.
Der Film wächst während eines Beschichtungszyklus um genau eine Lage, man spricht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Seismologie und Geodynamik – die Inspektion der Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/geodynamik/

Das Innere unseres Planeten birgt noch viele Geheimnisse, entzieht es sich doch direkten Messungen. Die tiefsten Bohrungen reichen bis zu einer Tiefe von gut 10 km und ritzen somit nur die äußerste Hülle der Erdkugel an, die einen Radius von 6370 km hat. Die meisten Informationen über das Innere der Erde liefert die Seismologie.
Erkaltet das Material, wächst die Spannung, bis das Material schließlich nachgibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ein Multi-Objekt-Spektrograf für das weltweit größte Teleskop

https://www.weltderphysik.de/thema/bmbf/astro-und-astroteilchenphysik/ein-multi-objekt-spektrograf-fuer-das-weltweit-groesste-teleskop/

Für das European Extremely Large Telescope entwickeln deutsche Forschergruppen ein Instrument, mit dem sich Hunderte von Himmelsobjekten gleichzeitig und in vielen Wellenlängen untersuchen lassen.
lichtsammelnden Fläche mit der Möglichkeit solcher scharfen Bilder durch die adaptive Optik wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantensimulatoren

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/quantensimulatoren-1/

Die Natur ist oft zu komplex, um sie in Computermodellen zu imitieren. Einen Ausweg bieten sogenannte Quantensimulatoren, die mit gut kontrollierbaren Teilchen wichtige Eigenschaften eines realen Systems nachbilden und so helfen, diese besser zu verstehen.
System der benötigte Speicherplatz in der Regel linear mit der Anzahl N der Teilchen wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Von spröde keine Rede – neuartige Keramiken

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/metalle/neuartige-keramiken/

Alle Keramiken sind spröde. Dieser Behauptung würde Dieter Brunner vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart vehement widersprechen: Seine Versuche zeigten, dass sich einkristallines Strontiumtitanat bei Zimmertemperatur ebenso verformen lässt wie weiches Metall. Was diese erstaunliche Entdeckung für die Materialwissenschaften bedeutet, ist noch gar nicht abzusehen.
Die Simulation wächst über den atomaren Maßstab hinaus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden