Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

„Brandenburg braucht viel mehr Lehrkräfte für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/brandenburg-braucht-viel-mehr-lehrkrafte-fur-verbraucherbildung

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg lernen Jugendliche dort in der Sekundarstufe 1 künftig auch etwas zur Verbraucherbildung. Wie sich das in Brandenburg gestaltet, weiß Dr. Ulf Holzendorf von der Universität Potsdam, der das neue Curriculum mitentwickelt hat. Fünf Fragen an ihn.
Da hätten die Kolleginnen und Kollegen im brandenburgischen Bildungsministerium wacher

Untersuchung zu In-Game-Käufen: Jugendliche für Risiken sensibilisieren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/untersuchung-zu-game-kaufen-jugendliche-fur-risiken-sensibilisieren

Computerspiele gehören zum Leben von Kindern und Jugendlichen dazu und werden auch immer häufiger im Unterricht eingesetzt. Allerdings schützen viele Software-Entwickler gerade die junge Zielgruppe nicht ausreichend vor hohen Ausgaben innerhalb von Online-Spielen, den sogenannten In-Game-Käufen, wie eine Untersuchung des „Marktwächter“-Teams der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nun herausgefunden hat.
Zudem wächst die Spielebranche seit Jahren und hat die Film- und Musikbranchen beim

Ein Millionen-Geschäft: Jugendliche und Energydrinks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ein-millionen-geschaft-jugendliche-und-energydrinks

Energydrinks – die koffeinhaltigen Getränke symbolisieren für Jugendliche vor allem mehr Leistung und Freiheit. Eltern und Lehrer betrachten den Trend zunehmend mit Sorge. Was wissen Kinder und Jugendliche über die gesundheitlichen Risiken? Eine qualitative Studie gibt Antworten.
Und ich denk mir dann immer: Jetzt bist du wach und kannst so viel machen wie du

Lebensmittel wieder wertschätzen: Schüler bauen eigenes Gemüse an

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lebensmittel-wieder-wertschatzen-schuler-bauen-eigenes-gemuse

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat Ende letzten Jahres erneut die „Transformationsprojekte Nachhaltigkeit 2019“ ausgezeichnet. Unter den vier Gewinnern ist erneut der Potsdamer Verein Ackerdemia e.V. mit dem Projekt „GemüseAckerdemie“. Auch einige der nun ausgezeichneten Verbraucherschulen haben sich bereits zu AckerSchulen oder zu Gemüse-Klassen ausbilden lassen.
Sehen, wie das selbst gesäte Gemüse langsam wächst und gedeiht, das ist ein ganz

Klimawandel, Populismus und Fake-News – das bewegt die Jugend

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimawandel-populismus-und-fake-news-das-bewegt-die-jugend

Wie tickt die Jugend? Diese Frage versucht die Shell-Jugendstudie alle vier Jahre zu beantworten. Die aktuellen Daten zeigen eine Generation mit sehr unterschiedlichen Einstellungen und Ängsten. Nur eine Sache vereint die Jugendlichen: Ein Leben ohne Internet ist für sie nicht mehr vorstellbar.
So wächst im Schatten der Engagierten eine Gruppe heran, die sich von der Politik

Verbraucherbildung in der Praxis: Materialien, Methoden, Möglichkeiten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-der-praxis-materialien-methoden-moglichkeiten

Wie funktioniert Werbung, wie ein Kredit? Wie ernähre ich mich gesund? Und warum wird der Einkaufskorb im Supermarkt immer voller, obwohl man nur ein Brot kaufen wollte? Antworten darauf und auf vieles mehr geben pfiffige Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung. Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -stufen können damit die Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken – auch dort, wo es ein eigenständiges Schulfach zur Verbraucherbildung noch nicht gibt. 
Nachricht: Das Angebot guter Unterrichtsmaterialien und -ideen zur Verbraucherbildung wächst