Seite 28 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page28.html
Seite 28 – Andrias 17
durch die Arbeit von S ÉRUSIAUX et al. (2006), die für den auf Parmelina spp. wach
Seite 28 – Andrias 17
durch die Arbeit von S ÉRUSIAUX et al. (2006), die für den auf Parmelina spp. wach
Seite 467 – Andrias 17
Nach heutiger Artauffassung wächst der Pilz auf Arten der Gattung Lecanora (
Seite 333 – Andrias 17
usneae kommt auf epiphytischen, vor allem strauchförmigen Makro- lichenen vor, wächst
Seite 178 – Andrias 17
Mit Ausnahme von Kalkfelsen an einem Prallhang des Neckars bei Mörtelstein wächst
Seite 296 – Andrias 17
wintermilde Lagen beschränkt, wo sie auf ± kalkreichem Gestein sowie auf Mauerwerk wächst
Seite 338 – Andrias 17
Nach W IRTH (1995b) wächst Physcia wainioi im Gegensatz zu Physcia caesia
Seite 375 – Andrias 17
eines der beiden aktuell bekannten Vorkommen; in ei- ner vergleichbaren Situation wächst
Seite 302 – Andrias 17
Schwarzwaldes, während Parmelia serra- na mehr an trockeneren, mittleren Standorten wächst
Seite 414 – Andrias 17
unter- scheiden lassen, von denen die eine auf Boden, die andere auf Gestein wächst
Seite 285 – Andrias 17
Gewöhnlich wächst die Art auf basen- reichen Rinden von Laubbäumen in Wäldern.