Stachelhäuter – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/stachelhaeuter/
lebender Zellen und kann nachwachsen, wenn Stacheln abbrechen oder wenn das Tier wächst
lebender Zellen und kann nachwachsen, wenn Stacheln abbrechen oder wenn das Tier wächst
Die Rostbinde oder Ockerbindiger Samtfalter (Hipparchia semele) ist ein typischer Falter der Dünen. Wegen seiner guten Tarnung ist er nur schwer zu entdecken.
Im nächsten Frühjahr wächst die Raupe heran.
Meersenf – Pflanze des Monats Mai
Er ist die Kennart der Spülsäume und wächst nur in frischem Strandsand.
Neuer Kalender der Stiftung Schutzstation Wattenmeer für 2017
in ihrer Wohnung oder an ihrem Arbeitsplatz immer präsent sein, ihre Sehnsucht wach
Der Seestern (Asterias rubens) der Nordsee ist meistens orange-rot gefärbt und hat fünf Arme. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Muscheln.
erst spiegelsymmetrisch, bilden dann einen fünfstrahligen Auswuchs, und dieser wächst
Schutzstation-Projekt “BeachExplorer” bei der Woche der Umwelt in Berlin
Sie wächst in Deutschland seit etwa 2009 rasant und ist mit mehreren Portalen für
Besonders im Herbst kann der Weißklee (Trifolium repens) mit seinen weißen Blüten auf Warfthängen, an Deichen und in Vorgärten gesehen werden.
Niemand würde den Weißklee heute als typische Küstenplanze betrachten, denn er wächst
Freiwillige der Schutzstation Wattenmeer helfen seltenen Dünenpflanzen
Schutzstation Wattenmeer beim Entfernen von Bergkiefern- und Moorbirkenaufwuchs Langsam wächst
Der Klappertopf (Rhinanthus serotinus) entzieht benachbarten Pflanzen durch ein spezielles Saugorgan wichtige Nährstoffe. Sie gelten dadurch als Schädling.
können sich auch selbst mit Wasser, Nährsalzen und Zucker versorgen, aber sie wachsen
Küstenschutz mit biologischer Vielfalt
© Sabine Gettner In feuchten Dünentälern wächst noch der seltene Lungenenzian.