Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs
Schulen mit mehr bio-regionalen Produkten versorgen https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/oeko-modellregionen/mehr-regionale-bio-produkte-in-schulen-bringen/
Die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen hat sich mit dem Projekt „Nah.Land.Küche“ zum Ziel gesetzt, mehr regionale Bio-Produkte in die Schulen zu bringen.
Das Korn für die Dinkelvollkornnudeln wächst auf Feldern in der Ökomodell-Region
Höhere Preise: Umsatz des Bio-Markts steigt im Jahr 2023 https://www.oekolandbau.de/aktuelles/bio-marktinformationen/bio-markt-waechst-im-jahr-2023-durch-hoehere-preise/
Die Bio-Marktentwicklung nahm im Jahr 2023 wieder an Fahrt auf. Die Verbraucherinnen und Verbraucher gaben so viel Geld wie noch nie für Bio-Produkte aus.
Hauptnavigation Direkt zum Inhalt Direkt zur Inhaltsübersicht Bio-Markt wächst
Pflanze des Monats Juli 2022: Echter Dost https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/pflanze-des-monats-juli-2022-echten-dost/
An Straßen- und Wegesrändern streckt nun eine Pflanze ihren Blütenstand in die Höhe, die eine der Lieblingspflanzen für Wildbienen und Co. ist: der Gewöhnliche Natternkopf.
Er wächst gut auf sonnigen bis halbschattigen Balkonen.
Bio-Schnittblumen für Mensch und Biene https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-einkaufen/naturwaren-einkaufen/schnittblumen-fuer-mensch-und-biene/
Mit ökologischen Blumen kann man nicht nur seinen Liebsten eine Freude machen, sondern auch der Umwelt Gutes tun.
Nelken und Sonnenblumen bis Zinnien – das Sortiment an Bio-Blumen zum Pflücken wächst
Metarhizium anisopliae (Pilz) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/nuetzlinge/nuetzlinge-im-geschuetzten-anbau/metarhizium-anisopliae-pilz/
Bilogischer Pflanzenschutz mit dem insektenpathogenen Pilz, zum Einsatz gegen Dickmaulrüssler, Drahtwürmer und andere Schadinsekten in der Biologischen Schädlingsbekämpfung
Anschließend wächst der Pilz wieder nach außen und bildet seine dunkelgrünen Sporenketten
Wurzelhalsfäule und Stängelfäule Phoma lingam an Raps https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/wurzelhalsfaeule-und-staengelfaeule-phoma-lingam-an-raps/
Wurzelhalsfäule und Stängelfäule, vom Wind verbreitete Pilzkrankheit im Rapsanbau durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Der Pilz wächst durch den Blattstiel in den Wurzelhals ein, wo sich zur Ernte die
Wurzelhalsfäule und Stängelfäule Phoma lingam an Raps https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/wurzelhalsfaeule-und-staengelfaeule-phoma-lingam-an-raps
Wurzelhalsfäule und Stängelfäule, vom Wind verbreitete Pilzkrankheit im Rapsanbau durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Der Pilz wächst durch den Blattstiel in den Wurzelhals ein, wo sich zur Ernte die
Beauveria brongniartii https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/nuetzlinge/insektenpathogene-pilze/beauveria-brongniartii
Dort wächst der Pilz auf den Getreidekörnern aus und bildet seine Sporen, die für
Umfallkrankheit (Phoma lingam) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/umfallkrankheit-phoma-lingam
Der Pilz wächst durch den Blattstiel in den Wurzelhals ein, wo er die Vermorschungen