Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Pflanze des Monats Dezember 2024: Weißbeerige Mistel

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/pflanze-des-monats-dezember-2024weissbeerige-mistel-viscum-album/

Die Mistel kommt vor allem im Winter gut zur Geltung. Ihre Beeren sind passend zur Weihnachtszeit reif und versorgen damit viele heimische Vogelarten.
Dieser Halbschmarotzer wächst nämlich auf Bäumen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanze des Monats November 2024: Gewöhnliche Waldrebe

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/pflanze-des-monats-november-2024-gewoehnliche-waldrebe-clematis-vitalba/

Die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) ist eine der wenigen Lianen, die bei uns wachsen. Sie wird bis zu zehn Meter hoch.
Typischerweise wächst die Gewöhnliche Waldrebe halbschattig auf eher feuchtem und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildpflanze des Monats Mai: Echter Beinwell (Symphytum officinale)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/die-pflanze-des-monats-mai-2025-echter-beinwell-symphytum-officinale/

Echter Beinwell ist nicht nur bei Insekten beliebt, sondern wird von Menschen schon lange genutzt – in der Heilkunde, als Dünger oder als Gartenpflanze.
Er wächst daher häufig in Auwäldern, an Waldrändern oder auf nahrhaften Feuchtwiesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanze des Monats Januar 2025: Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/die-pflanze-des-monats-januar-2025-sumpf-blutauge-comarum-palustre/

Das Sumpf-Blutauge ist ein Moorbewohner und besticht mit seinen weinroten Blüten Bestäuber wie Hummeln, Wildbienen oder auch Fliegen.
Sie wächst vor allem in Mooren, aber auch an wassergefüllten Gräben und anderen stehenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tennentaler Gemeinschaften in Deckenpfronn, Einrichtung der Eingliederungshilfe mit Öko-Betrieben nach Demter-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/tennentaler-gemeinschaften-ev/

Tennental in Deckenpfronn ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe, die Menschen mit Assistenzbedarf Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben bieten- so auch in der Landwirtschaft und Gärtnerei, die ökologisch nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet werden.
Sinnstiftung Über das gute Gedeihen des Demeter-Gemüses im Freiland oder im Gewächshaus wachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biohof am Hollerberg in Bolanden-Weierhof wirtschaftet nach Bioland-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/rheinland-pfalz/biohof-am-hollerberg/

Der Biohof am Hollerberg ist ein Bioland-Betrieb im Donnersbergkreis dem nördlichen Rand der Pfalz. Auf den Äckern werden viele verschiedene Kulturen angebaut. Es werden Schafe, Ziegen und Hühner fast ganzjährig im Freien gehalten.
Denn bei Seebers wächst wichtiges Kleegras, welches die eigenen Hoftiere nicht vollständig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden