Nachhaltigkeit | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/nachhaltigkeit/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Fast jeder zweite Speisefisch stammt heute aus der Aquakultur und wächst in Zuchtteichen
Meintest du wuchs?
Aus der Forschung direkt in die Schule
Fast jeder zweite Speisefisch stammt heute aus der Aquakultur und wächst in Zuchtteichen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit diesen wächst die Biomasse an – die Pflanze speichert so den Kohlenstoff aus
In den 1940er-Jahren untersucht der polnische Zoologe August Dehnel in der Wirbeltiersammlung seiner Universität die Schädel von Spitzmäusen. Dabei macht er eine erstaunliche Entdeckung: Die Schädelgröße der Tiere verändert sich im Jahresverlauf! Schädel von Individuen, die im Frühjahr und Sommer gefangen wurden, sind größer als diejenigen von „Wintertieren“. Dehnel vermutet, dass die saisonalen Unterschiede etwas mit der Anpassung an die kalte Jahreszeit zu tun haben. Im Jahr 1949 veröffentlicht er seine Beobachtungen im Fachblatt der Universität. Nach seinem Erscheinen findet Dehnels Beitrag zunächst jedoch kaum Beachtung. Seine Entdeckung wird sogar als Scheineffekt abgetan: Dehnel sei einem Irrtum aufgesessen, weil kurz […]
Zwischendurch wachen sie immer wieder auf, um zu fressen.
Als Alessandro Volta um 1800 die Voltasche Säule erfand, ahnte er sicher nicht, dass ihn diese Ur-Batterie unsterblich berühmt machen würde. Heute ist das Volt die physikalische Einheit für die elektrische Spannung, und wir leben längst in einer elektrifizierten Kultur. Aufladbare Akkumulatoren und Einwegbatterien haben elektrische Energie praktisch überall verfügbar gemacht, das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Und die Elektromobilität nimmt nach der Schiene nun auch auf der Straße Fahrt auf, vom E-Roller bis zum Elektroauto. Sogar elektrisches Fliegen ist im Kommen. Noch aber haben Elektroautos zwei gewichtige Nachteile im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor: Laden dauert deutlich länger als […]
metallischen Lithiumelektrode durch chemische Reaktion mit der Elektrolytlösung wächst
Cerro Paranal, 2635 Meter über Meereshöhe. Der Raum liegt im Halbdunkel. Auf den Bildschirmen flimmern Zahlen und Kurven. Ähnlich Piloten in der Kanzel einer Düsenmaschine tauschen die Menschen vor den Monitoren routiniert Informationen aus, raunen sich gelegentlich Nummern oder Buchstabenkürzel zu. Draußen spähen unterdessen vier gigantische Spiegelteleskope zum Himmel über den chilenischen Anden. Seit Stunden überträgt eines der Fernrohre Bilder aus dem Herzen der Milchstraße auf den Beobachtungsmonitor. Weit nach Mitternacht ein Ausruf des Erstaunens: „Was macht der denn da!“ Ein Lichtpunkt war aus dem Nichts aufgetaucht und wenig später spurlos verschwunden. Was hat das zu bedeuten? Bald steht fest: […]
Die Gravitationsenergie wächst, während das schwarze Loch seinerseits Drehimpuls
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit diesen wächst die Biomasse an – die Pflanze speichert so den Kohlenstoff aus
Aus der Forschung direkt in die Schule
Fast jeder zweite Speisefisch stammt heute aus der Aquakultur und wächst in Zuchtteichen
Aus der Forschung direkt in die Schule
eisenhaltigen Mineralsalzen, die im Meer als Dünger wirken können: das Plankton wächst
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wie auf der Oberfläche eines kugelförmigen Ballons, der aufgeblasen wird, wächst