Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Heimkehr nach 200 Jahren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heimkehr-nach-200-jahren-2/

König Ludwig I. hatte die Büste einst in Auftrag gegeben – nun kehrt Salvatore de Carlis Marmorbildnis von Johann Joachim Winckelmann, des „Urvaters“ der Archäologie, über 200 Jahre nach seiner Entstehung glücklich zurück in die Münchner Glyptothek, wo es einst seine erste Heimat gefunden hatte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Ein Mann in der Blüte seines Lebens, mit wachem, konzentrierten, staunenden Blick

Vereint und beflügelt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vereint-und-befluegelt/

Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
einer Restaurierungswerkstatt für ihren großen Auftritt vorbereitet worden sind, wachen

Vereint und beflügelt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vereint-und-befluegelt-2/

Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
einer Restaurierungswerkstatt für ihren großen Auftritt vorbereitet worden sind, wachen

Aufarbeitung und Anerkennung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aufarbeitung-und-anerkennung/

Das Fazit der Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“, die vom 26. bis 28. November im Berliner Haus der Kulturen der Welt stattfand. Gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz richtete das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste die internationale Tagung aus.
Durch jedes Gespräch wächst auch bei uns das Verständnis für diese Familienschicksale