Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren/

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Gleichzeitig wächst die Relevanz von Drohnen auch im Bereich der Sicherheitstechnologie

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider1

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Gleichzeitig wächst die Relevanz von Drohnen auch im Bereich der Sicherheitstechnologie

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Gleichzeitig wächst die Relevanz von Drohnen auch im Bereich der Sicherheitstechnologie

DLR – DLR und Feuerwehr erproben Lageaufklärung in Echtzeit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220610_dlr-und-feuerwehr-erproben-lageaufklaerung-in-echtzeit

Das Institut für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Berufsfeuerwehr Duisburg bei dem Projekt „Live-Lage“ einen Katastrophenfall geübt. Dabei wurde die Lage mithilfe von Drohne, Kamera und Führungsunterstützungssystem für die Einsatzkräfte in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Zeitgleich rückten die Einsatzkräfte der Feuerwache 5 und das Feuerlöschboot der Wache