Artikel | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/page:8
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
sich, wie ein bemerkenswerter Pflanzenfund zeigt: Auf dem Schwingrasen des Moors wächst
Meintest du wuchs?
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
sich, wie ein bemerkenswerter Pflanzenfund zeigt: Auf dem Schwingrasen des Moors wächst
Lorem
Untersuchungsgebiet zudem auf mehreren Feldern, auf denen heute noch Weizen oder Raps wächst
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkinder Breitenbach – Naturerfahrung in familiärer Atmosphäre
Mit dem Alter wächst auch der Entdeckergeist Und auch in der Käfergruppe ist so
Der Siebenschläfer ist ein überwiegend nachtaktives Nagetier und der größte Vertreter der heimischen Bilche. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief!
Nach kurzer Zeit wächst an der Stelle neue Haut und Fell und es ist nichts mehr zu
Unsere Spenderinnen und Spender waren eingeladen zum Naturerlebnistag – und 100 Naturfans und Förderer aus ganz Deutschland folgten der Einladung.
Was wächst hier alles?
Im Rahmen des Projektes „StadtNatur“ unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung das Patenförsterprogramm „Schule im Wald“.
Es wird balanciert, geklettert und gerannt, sodass wir auch am folgenden Tag wache
Mehr zum Igel erfahren Sie in unserem Steckbrief.
darf es nicht zu feucht und nicht zu kalt werden – aber auch nicht zu warm, sonst wachen
Der Wolf ist der bekannteste Beutegreifer Deutschlands. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief!
Aktuell wächst der Bestand hier mit jährlich knapp über 30 Prozent.
Seit 1980 hat der Bestand des einstigen Allerweltsvogels europaweit um 94% abgenommen. In unserem Steckbrief können Sie alle Fakten zum Rebhuhn lesen.
dann sorgfältig mit Pflanzenteilen zudeckte, hält der Hahn während der Brutzeit Wache
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Der urbane Lebensraum in Deutschland wächst, weil immer mehr Menschen in Städten