Dein Suchergebnis zum Thema: Volksmusik

Zur Geschichte des Georgianums

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Geschichte-Brauchtum/Denkmalpflege/index.php?object=tx%7C465.1045.1&NavID=2789.536&La=1

1472 – die erste bayerische Landesuniversität wird durch Ludwig den Reichen in Ingolstadt gegründet 1494 – sein Sohn Herzog Georg von Landshut errichtet eine Stiftung für begabte mittellose Studenten 1496 – am St.-Georgs-Tag wird das Stipendiatenkolleg – Collegium Novum – bei der Hohen Schule eröffnet; daneben entsteht die Peter-und-Paul-Kirche. Fast 300 Jahre steht das Georgianum Stipendiaten zur Verfügung, zunächst nur Theologen, später auch Medizinern und Juristen, mit Bibliothek und Speisesaal, der bald zur allgemeinen Mensa wird 1785 – Kurfürst Karl Theodor verfügt die Umwandlung des Kollegs in ein Priesterseminar, das nach seinem Gründer jetzt offiziell Georgianum genannt wird 1800 – das Georgianum als universitäre Einrichtung folgt der bayerischen Landesuniversität nach Landshut Von 1800 bis 1809 steht das Gebäude leer, 1809 wird es an Privatleute verkauft; im Zuge der Säkularisation wird die Ausstattung der Kirche versteigert, der Turm abgetragen 1817 etabliert sich der „Herrnbräu“ mit Gastwirtschaft und Hausbrauerei im Hauptgebäude und in der profanierten Kirche. Es entstehen Nebengebäude wie die erhaltene Fasshalle 1826 – die Universität zieht nach München; mit ihr das Georgianum. Über 300 Jahre ist die Hohe Schule in Ingolstadt geistiger Mittelpunkt Bayerns; das Georgianum gilt als erstes Beispiel der Studienförderung in Deutschland 1921 bleibt im Georgianum nur noch die Verwaltung des „Herrnbräu“ (Bürgerliches Brauhaus AG) Zwischen 1964 und 1974 zieht die gesamte Brauerei aus der Innenstadt an die Manchinger Straße. 1972 wird das Anwesen an einen Gewerbebetrieb verpachtet 1981 erwirbt die Stadt Ingolstadt das Anwesen; der Gewerbebetrieb zieht im Sommer 2000 aus; seitdem steht das Georgianum mit Kirchengebäude und Fasshalle leer  
Denkmalpflege Festungsgeschichte Stadtarchiv Stadtgeschichte Stadtheimatpflege Volksmusik