Dein Suchergebnis zum Thema: Virus

Nachweis der Geflügelpest bei Wildvögeln auf Neuwerk – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nachweis-der-gefluegelpest-bei-wildvoegeln-auf-neuwerk/

Für die Insel wurde eine Aufstallungspflicht angeordnet und das Verbringen von Geflügel vorerst untersagt. Zudem besteht für Hunde eine Anleinpflicht. Touristen müssen auf den zugelassenen Wegen bleiben. Die Geflügelhalter sind gehalten die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Die Allgemeinverfügung des zuständigen Bezirksamtes Hamburg-Mitte finden Sie hier. Nach der aktuell gültigen Risikoeinschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wird das deutschlandweite Risiko für […]
Der Grund sind Zugvögel, die das Virus auf ihrer Reise nach Europa eintragen können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bitte nur mit Leine! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/bitte-nur-mit-leine/

Bei Missachtung drohen Gefahren nicht nur (derzeit brütenden) Küstenvögeln, Seehundjungen und Schafen samt Nachwuchs – sondern auch den unangeleinten Hunden. Vogelgrippe ist hierbei das Stichwort. Denn auch wenn die Zahl der Totfunde im Nationalpark derzeit sehr niedrig ist, ist die Seuche noch nicht vorbei. „Es muss davon ausgegangen werden, dass sich die Viren in Deutschland […]
Diese Maßnahmen seien wichtig, um die Verbreitung des Virus einzudämmen, so die Einschätzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelgrippe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/vogelgrippe/

Hintergrund Die aviäre Influenza, bekannt als Geflügelpest oder Vogelgrippe, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Vögeln, an der in Einzelfällen jedoch auch andere Tiergruppen wie Säugetiere bei intensivem Kontakt erkranken können. In den vergangenen Jahren traten größere Ausbrüche der Vogelgrippe bei Wildvögeln zumeist im Spätherbst und zu Beginn des Winters auf. Von diesen Ausbrüchen waren […]
oder zu infektiösem Kot sowie durch ungenügende Biosicherheitsmaßnahmen kann das Virus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

30 Jahre Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/30-jahre-nationalpark-hamburgisches-wattenmeer/

Unter dem Eindruck des damaligen Seehundsterbens beschlossen Bürgerschaft und Senat am 9. April 1990 den strengen Schutz dieses einmaligen Lebensraumes. Inzwischen hat sich der Seehundbestand durch die Schutzmaßnahmen in damals ungeahnter Weise erholt und sogar die Kegelrobbe etabliert sich wieder in ihrem ehemaligen Lebensraum. Hamburgs Nationalpark liegt rund 105 km Luftlinie vom Rathaus entfernt in der […]
Nationalpark besondere Vorsichtsmaßnahmen geboten, um die Ausbreitung des Corona-Virus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit vereinten Kräften für den Umweltschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mit-vereinten-kraeften-fuer-den-umweltschutz/

Für die 120 Segler*innen und Seekajak-Fahrer begann der Tag bereits früh in Hooksiel und Horumersiel, um sich gegen 11 Uhr mit 23 Segelbooten an der Südspitze der unbewohnten Insel Minsener Oog trocken fallen zu lassen. Nach einer Begrüßung durch die Organisatoren ging es bei bestem Wetter in vier Gruppen rund um die Insel: Es wurde […]
daher auch, um noch mehr Vögel auf Vogelgrippe zu testen und die Verbreitung des Virus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweinswale in Sicht – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/schweinswale-in-sicht/

Eigentlich war für heute der Auftakt für die 4. Wilhelmshavener Schweinswaltage geplant. Vom 3. bis zum 9. April sollten wieder viele Hundert Besucherinnen und Besucher in verschiedenen Veranstaltungen auf die kleinen Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, die im Frühling besonders häufig im Jadebusen und direkt vor der Wilhelmshavener Küste zu beobachten sind. Doch dann kam alles […]
Angesichts der drohenden Ausbreitung des Corona-Virus wäre es unverantwortlich gewesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden