Das Amselsterben geht weiter – NABU https://www.nabu.de/news/2012/44985.html
Vom ersten Ausbruch des Virus 2011 in der Oberrheinebene waren vor…
Dezember 2012 – Im Sommer 2011 trat der tropische Usutu-Virus, der durch Stechmücken
Vom ersten Ausbruch des Virus 2011 in der Oberrheinebene waren vor…
Dezember 2012 – Im Sommer 2011 trat der tropische Usutu-Virus, der durch Stechmücken
Das Vogelgrippe-Virus H5N8 fand seinen Weg wahrscheinlich über den Handel aus der
mit einem im Juni 2016 an einem sibirischen See bei Wildvögeln gefundenen Virus.
Das Vogelgrippe-Virus H5N1 hat die Nordseeinsel Trischen erreicht.
Stichprobenartige Tests wiesen den Vogelgrippe-Virus H5N1 nach, der als hoch ansteckend
Für die Verbreitung des Virus sorgen nicht Wildvögel, sondern der Handel mit Abfällen
Verantwortlich für globale Wanderung des Virus sind nicht Wildvögel, sondern der
Seit dem Jahreswechsel grassiert das hoch ansteckende Vogelgrippe-Virus H5N8 in Geflügelhaltungen
Sperrkreise Seit dem Jahreswechsel grassiert das hoch ansteckende Vogelgrippe-Virus
Süßen See in Seefeld im Mansfelder Land tot aufgefundene Höckerschwäne trugen das Virus
In den Nachbarländern wurde das Virus aber vereinzelt auch danach festgestellt.
Seit Kurzem kursiert die aus Ostasien stammende H5N8-Variante der Geflügelpest alias „Vogelgrippe“ in Europa. Wurde sie von Wildvögeln eingeschleppt?
Sehr wahrscheinlich ist dagegen der Eintrag des Virus über internationale Warenströme
Nach zweijähriger Pause tritt seit November 2016 die ursprünglich aus Ostasien stammende H5N8-Variante der Geflügelpest wieder in Deutschland auf.
Nahezu zeitgleich mit den ersten Funden in Deutschland wurde das Virus am 7.
NABU-News-Archiv September 2018
2018 September Mehr aus dieser Rubrik September NABU-Kalender 2019 West-Nil-Virus
NABU-News-Archiv September 2018
2018 September Mehr aus dieser Rubrik September NABU-Kalender 2019 West-Nil-Virus