Dein Suchergebnis zum Thema: Virus

MaxPlanckResearch 2/2020 – All Ears

https://www.mpg.de/15899308/MPR_2020_2

Who thinks of physics or neurobiology when listening to ‘Bad Guy’’ by Billie Eilish or Beethoven’s 9th Symphony? Hearing has to do with sound, which reaches the ear in the form of waves and is finally processed by the brain. We perceive some sounds or noises as pleasant, others not. But there are many frequencies that we do not perceive at all, such as ultrasound. This is how bats locate their prey at night. Researchers use ultrasound to combine tiny particles into three-dimensional structures and create acoustic holograms that may one day be used in medicine.
Planck Institute for Evolutionary Anthropology in Leipzig, knows what happens when a virus

Therapeutic uses

https://www.mpg.de/11824753/crispr-cas9-therapy

Tests on mice have shown, that genome editing can be used to delete faulty gene sequences like those that arise in human hereditary diseases, for example Duchenne muscular dystrophy, tyrosinaemia and Leber’s congenital amaurosis
for an immune cell receptor that is indispensable for the infection so that the virus

Wie und warum entwickelt sich der komplexe Lebenszyklus von einfachen Hefen?

https://www.mpg.de/4744998/lebenszyklus-hefen?c=1070738&force_lang=de

Durch die Erforschung der Hefe Saccharomyces paradoxus, eng verwandt mit S. cerevisiae, kann man mehr darüber erfahren, wie und warum einzelne Elemente ihres Lebenszyklus entstanden sind. Die Hefe ist ein wichtiger Modellorganismus der Evolutionsbiologie.
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Influenza-Virus, welches sich entwickeln muss

Jahrbuch-Beitrag 2021 für Max-Planck-Innovation

https://www.mpg.de/18564637/mpin_jb_2021?c=2191

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 130 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden über 4.700 Erfindungen begleitet und rund 2.850 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 90er-Jahre sind 170 Firmenausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 8.200 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz aus Lizenzen und Beteiligungsverkäufen von über 530 Mio. Euro erzielt.
die NanoAbs eine bessere Affinität zum Target und neutralisieren das SARS-COV-2-Virus