Dein Suchergebnis zum Thema: Virus

Jahrbuch-Beitrag 2021 für Max-Planck-Innovation

https://www.mpg.de/18564637/mpin_jb_2021

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 130 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden über 4.700 Erfindungen begleitet und rund 2.850 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 90er-Jahre sind 170 Firmenausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 8.200 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz aus Lizenzen und Beteiligungsverkäufen von über 530 Mio. Euro erzielt.
die NanoAbs eine bessere Affinität zum Target und neutralisieren das SARS-COV-2-Virus

Jahrbuch-Beitrag 2021 für Max-Planck-Innovation

https://www.mpg.de/18564637/mpin_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 130 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden über 4.700 Erfindungen begleitet und rund 2.850 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 90er-Jahre sind 170 Firmenausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 8.200 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz aus Lizenzen und Beteiligungsverkäufen von über 530 Mio. Euro erzielt.
die NanoAbs eine bessere Affinität zum Target und neutralisieren das SARS-COV-2-Virus

MaxPlanckResearch 1/2021: Living with Extremes

https://www.mpg.de/17039948/MPR_2021_1

Our planet provides a comfortable home for life. But in some places and at some times, it is quite uncomfortable on Earth: heat or cold, heavy precipitation or absolute drought, strong winds, lightning, volcanic eruptions or earthquakes threaten the existence of many living beings. The only chance is to adapt as well as possible to these inhospitable conditions and to live with them. How do plants cope with drought? Can extreme weather events be predicted? And what role do natural disasters play in art and culture? The articles in this issue’s „Focus“ provide answers.
Her research team investigates virus-like DNA elements, which may help us to explain

MaxPlanckForschung Heft 4/2020: So oder anders

https://www.mpg.de/16352347/MPF_2020_4

Dass kein Ei dem anderen gleicht, mag eine Binsenweisheit sein. Umso spannender ist hingegen die Suche nach den Ursachen und die Erklärung für den kleinen (oder großen!) Unterschied. Klassisches Beispiel ist die Bestimmung von Arten in der Biologie; so etwa haben selbst nah verwandte Gewächse teilweise sehr unterschiedlich geformte Blätter. In der Astronomie hingegen erkunden Forschende, wie es zur Bildung verschiedener Typen von Galaxien kommt und welche Rolle die dunkle Materie dabei spielt. Aber nicht nur die Natur ist vielfältig, auch die Menschheit hat eine Vielzahl von Kulturen entwickelt, die unsere Wahrnehmung und unser Handeln unterschiedlich prägen.
mehr nur zur Informationsverarbeitung im Gehirn, sondern auch zur Ausbreitung des Virus

Therapeutic uses

https://www.mpg.de/11824753/crispr-cas9-therapy

Tests on mice have shown, that genome editing can be used to delete faulty gene sequences like those that arise in human hereditary diseases, for example Duchenne muscular dystrophy, tyrosinaemia and Leber’s congenital amaurosis
for an immune cell receptor that is indispensable for the infection so that the virus