Dein Suchergebnis zum Thema: Virus

Induced pluripotent stem cells – from specialists to allrounders

https://www.mpg.de/1035288/Stem_cells

It is one of the dogmas of biology that no specialized cell could ever change its nature and become something different. However, the researchers working with Hans Schöler at the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine in Münster have succeeded in using a single factor from adult brain stem cells to generate the cellular jacks-of-all-trades on which regenerative medicine is pinning its hopes.
cells with a mixture of nutrients and growth factors, and also infected them with virus

Induced pluripotent stem cells – from specialists to allrounders

https://www.mpg.de/1035288/stem-cells

It is one of the dogmas of biology that no specialized cell could ever change its nature and become something different. However, the researchers working with Hans Schöler at the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine in Münster have succeeded in using a single factor from adult brain stem cells to generate the cellular jacks-of-all-trades on which regenerative medicine is pinning its hopes.
cells with a mixture of nutrients and growth factors, and also infected them with virus

Jahrbuch-Beitrag 2021 für Max-Planck-Innovation

https://www.mpg.de/18564637/mpin_jb_2021?c=19434836

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 130 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden über 4.700 Erfindungen begleitet und rund 2.850 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 90er-Jahre sind 170 Firmenausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 8.200 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz aus Lizenzen und Beteiligungsverkäufen von über 530 Mio. Euro erzielt.
die NanoAbs eine bessere Affinität zum Target und neutralisieren das SARS-COV-2-Virus

Jahrbuch-Beitrag 2021 für Max-Planck-Innovation

https://www.mpg.de/18564637/mpin_jb_2021

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 130 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden über 4.700 Erfindungen begleitet und rund 2.850 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 90er-Jahre sind 170 Firmenausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 8.200 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz aus Lizenzen und Beteiligungsverkäufen von über 530 Mio. Euro erzielt.
die NanoAbs eine bessere Affinität zum Target und neutralisieren das SARS-COV-2-Virus