Dein Suchergebnis zum Thema: Virus

MPI für evolutionäre Anthropologie

https://www.mpg.de/150520/evolutionaere-anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie beschäftigt sich mit Fragen zur Entstehung des Menschen. Die Wissenschaftler des Instituts untersuchen dabei ganz unterschiedliche Aspekte der Menschwerdung. Sie analysieren Gene, Kulturen, Sprachen und kognitive Fähigkeiten von heute lebenden Menschen und vergleichen sie mit denen von Menschenaffen und bereits ausgestorbenen Menschen.
MaxPlanckForschung Heft 2/2020 Biologie & Medizin Roman Wittig weiß, wie es ist, wenn ein Virus

MPI für evolutionäre Anthropologie

https://www.mpg.de/150520/evolutionaere-anthropologie?section=all

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie beschäftigt sich mit Fragen zur Entstehung des Menschen. Die Wissenschaftler des Instituts untersuchen dabei ganz unterschiedliche Aspekte der Menschwerdung. Sie analysieren Gene, Kulturen, Sprachen und kognitive Fähigkeiten von heute lebenden Menschen und vergleichen sie mit denen von Menschenaffen und bereits ausgestorbenen Menschen.
MaxPlanckForschung Heft 2/2020 Biologie & Medizin Roman Wittig weiß, wie es ist, wenn ein Virus

MPI für evolutionäre Anthropologie

https://www.mpg.de/150520/evolutionaere-anthropologie?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie beschäftigt sich mit Fragen zur Entstehung des Menschen. Die Wissenschaftler des Instituts untersuchen dabei ganz unterschiedliche Aspekte der Menschwerdung. Sie analysieren Gene, Kulturen, Sprachen und kognitive Fähigkeiten von heute lebenden Menschen und vergleichen sie mit denen von Menschenaffen und bereits ausgestorbenen Menschen.
MaxPlanckForschung Heft 2/2020 Biologie & Medizin Roman Wittig weiß, wie es ist, wenn ein Virus

Interaktive Risikokommunikation kann Impfbereitschaft erhöhen

https://www.mpg.de/19908457/0217-bild-interaktive-formate-der-risikokommunikation-149835-x

Interaktive Formate der Risikokommunikation können im Vergleich zu konventionellen textbasierten Formaten effektiver sein, um Impfzögerliche zu überzeugen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Impfungen zu stärken. Das haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung am Beispiel der Covid-19-Impfung herausgefunden.
nach ihrer Zufriedenheit mit der Covid-19-Politik der Regierung zur Eindämmung des Virus