Dein Suchergebnis zum Thema: Virus

Theorie und Praxis der COVID-19-Eindämmung

https://www.mpg.de/16163667/ds_jb_2020?c=2249

Mit dem Ausbruch von COVID-19 hat das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen wegweisende Forschungsergebnisse zur Ausbreitung und zur Eindämmung der Pandemie vorgelegt. Diese Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie Science publiziert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier fassen wir die Arbeiten des Jahres 2020 zusammen.
neuronaler Systeme Summary In early 2020, the world was taken by surprise by a virus

Interaktive Risikokommunikation kann Impfbereitschaft erhöhen

https://www.mpg.de/19908457/0217-bild-interaktive-formate-der-risikokommunikation-149835-x

Interaktive Formate der Risikokommunikation können im Vergleich zu konventionellen textbasierten Formaten effektiver sein, um Impfzögerliche zu überzeugen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Impfungen zu stärken. Das haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung am Beispiel der Covid-19-Impfung herausgefunden.
nach ihrer Zufriedenheit mit der Covid-19-Politik der Regierung zur Eindämmung des Virus

Neue Details der Genregulation aufgeklärt

https://www.mpg.de/5794770/Details_Genregulation

Wird genetische Information von der Erbsubstanz DNA abgelesen, übersetzt die RNA-Polymerase II sie in RNA-Moleküle. Ein wichtiger Bereich des Polymerase-Moleküls ist die C-terminale Domäne, kurz CTD. Sie übermittelt der Polymerase Informationen darüber, wie der genetische Code abgeschrieben und weiter verarbeitet werden soll. Dazu heftet das Enzym P-TEFb molekulare Botschaften in Form von Phosphatresten an bestimmte Positionen innerhalb der CTD. Wissenschaftler am Dortmunder Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie haben nun beschrieben, nach welchem Muster P-TEFb dabei vorgeht. Die Ergebnisse sind nicht nur wichtig, um die Genregulation im gesunden Organismus besser zu verstehen, sondern auch medizinisch von Interesse: So spannt etwa HIV das Enzym für seine Zwecke ein, um die Produktion neuer Virusproteine zu beschleunigen.
beschleunigen und die Zelle dazu zu bringen, möglichst schnell mit der Produktion von Virus-Proteinen