Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du vier?

10.000 ha Waldweide bereinigt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/10000-ha-waldweide-bereinigt

Weiderechte im Wald waren früher oft die Existenzgrundlage vieler Bauern. In den Alpen und im Bayerischen Wald spielen sie auch heute noch eine wichtige Rolle, doch genau dort befinden sich auch die größten Schutzwaldflächen.
Inhalt: Geschichte der Weiderechte Waldweide – Lebensgrundlage für das Vieh Vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichte Wälder ergänzen artenreiche Trockenwiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder-ergaenzen-trockenwiesen

Viele gefährdete Tierarten nutzen während ihres Lebens sehr unterschiedliche Lebensräume. Als Ergänzung zum meist landwirtschaftlich genutzten Kernbiotop brauchen sie auch naturnahe Waldränder und lichte Wälder.
Er mäht jeweils so viel, dass er sein Vieh gut durch den Winter bringt: in wüchsigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze einer nachhaltigen Waldweide im Gebirgswald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-im-gebirgswald

Die Waldweide mit Rindern ist gesamtwirtschaftlich gesehen sinnvoll, wenn sie mit Rücksicht auf andere Ansprüche an den Wald praktiziert wird. Voraussetzung ist, dass die Tierbesatzstärke zwei Grossvieheinheiten pro Hektar nicht überschreitet und die Weidefläche mindestens rund fünf Hektaren gross ist.
Um den Nutzen der Waldbeweidung für das Vieh zu überprüfen, untersuchten Wissenschaftler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald woanders: Kenia – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-kenia

Kenias Wälder sind nicht nur Lebensraum zahlreicher Arten, sondern auch wichtige Ressource für die Menschen. Die Herausforderungen durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum erfordern innovative Forstwirtschaftsstrategien, um diese kostbaren Ökosysteme zu bewahren.
gleichzeitig Konfliktherd für die dort lebenden Menschen: zerstörte Felder, gerissenes Vieh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wacholderheiden: Enstehung, Erhalt und Pflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/wacholderheiden

Zahlreiche Wachholderheiden in Baden-Württemberg gehören aufgrund ihrer Lage zur forstlichen Betriebsfläche. Aus naturschutzfachlichen- und landespflegerischen Gründen sind die Forstverwaltungen daher für den Erhalt und die Pflege der Wacholderheiden zuständig.
saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hagebuche *(Carpinus betulus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-hagebuche-carpinus-betulus

Die Hagebuche eignet sich hervorragend für lebende Grenzzäune, weil sie sich in fast beliebige Formen schneiden lässt. Im Waldbau dient sie als Begleitbaumart für Laubholz-Wertbestände oder als ideale Art für den Niederwaldbetrieb.
Das Vieh schätzt das saftige, grüne Laub, das früher zur Vorbereitung auf lange Winterzeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
Glasherstellung und das Abweiden der Waldverjüngung durch das in die Bestände getriebene Vieh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden