Die Burg in Ockenheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/ockenheim/kulturdenkmaeler/die-burg-in-ockenheim.html?L=0
Heinrich von Ockenheim war, der in Urkunden als „scelero“ oder „scelia“, als ruchloser Verbrecher
Heinrich von Ockenheim war, der in Urkunden als „scelero“ oder „scelia“, als ruchloser Verbrecher
davon würde crepirt seyn, wollten sie ihn lassen auf den Schindwasen begraben“, wie Verbrecher
davon würde crepirt seyn, wollten sie ihn lassen auf den Schindwasen begraben“, wie Verbrecher
einer ungerechten Gesellschaftsordnung [wurde] wie auch zum Schreckensbild des Verbrechers
einer ungerechten Gesellschaftsordnung [wurde] wie auch zum Schreckensbild des Verbrechers
Der Name stammt von dem „guten“ Verbrecher, der rechts von Jesus gekreuzigt wurde
Der Name stammt von dem „guten“ Verbrecher, der rechts von Jesus gekreuzigt wurde
Jh. diente der Turm als Gefängnis für Vagabunden und Verbrecher.
Jh. diente der Turm als Gefängnis für Vagabunden und Verbrecher.
Jubiläumsjahrs 1350 nach Rom gekommen waren und, da sie über keine Anlaufstelle verfügten, Verbrechern