Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Nachruf auf Eva Mozes Kor

https://www.mpg.de/13700691/nachruf-eva-mozes-kor

Eva Mozes Kor, eine der letzten Auschwitz-Überlebenden und Opfer biowissenschaftlicher Menschenversuche, ist am 4. Juli 2019 verstorben. Ihr Leben widmete sie der Erinnerungsarbeit an den Holocaust und der Versöhnung – auch mit der Max-Planck-Gesellschaft, die als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft deren durch unethische Forschung belastetes Erbe angetreten hatte.
dessen Ideologie, unterstützten dessen Ziele und machten sich mitschuldig an dessen Verbrechen

Faire Algorithmen

https://www.mpg.de/13640712/auf-fairness-programmiert?c=11863709

In Zukunft werden Computer immer häufiger über Menschen entscheiden – sei es bei der Kreditvergabe oder bei der Bewertung von Bewerbern. Doch automatische Systeme, die dafür bereits eingesetzt werden, diskriminieren immer wieder einmal einzelne Personengruppen. Niki Kilbertus und Bernhard Schölkopf, Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, wollen das ändern – mit fairen Algorithmen.
Wenn höhere Polizeipräsenz in einem Viertel dann Verbrechen verhindert, verändert

Der Schutz der Werte der EU in ihrer gegenwärtigen Rechtsstaatlichkeitskrise

https://www.mpg.de/11816249/mpil_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Die „Rechtsstaatlichkeitskrise“ der Europäischen Union entwickelt sich zu einer ihrer schwersten Prüfungen. Die EU muss darauf schnelle und effektive Antworten finden. Die Analyse der Krise und die Ausarbeitung von Lösungen sind ein Forschungsschwerpunkt des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.
Wo das Recht schwach ist, haben Ineffizienz, Korruption und organisiertes Verbrechen

Nachruf auf Eva Mozes Kor

https://www.mpg.de/13700691/nachruf-eva-mozes-kor?c=19730323

Eva Mozes Kor, eine der letzten Auschwitz-Überlebenden und Opfer biowissenschaftlicher Menschenversuche, ist am 4. Juli 2019 verstorben. Ihr Leben widmete sie der Erinnerungsarbeit an den Holocaust und der Versöhnung – auch mit der Max-Planck-Gesellschaft, die als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft deren durch unethische Forschung belastetes Erbe angetreten hatte.
dessen Ideologie, unterstützten dessen Ziele und machten sich mitschuldig an dessen Verbrechen

Max-Planck-Gesellschaft führt Gesamtrevision ihrer Präparate-Sammlungen durch

https://www.mpg.de/10375426/max-planck-gesellschaft-fuehrt-gesamtrevision-ihrer-praeparate-sammlungen-durch

Die Untersuchungen zu den im Frühjahr 2015 wiederentdeckten menschlichen Hirnschnitten aus dem Nachlass des Arztes und Hirnforschers Julius Hallervorden im Archiv in Berlin haben den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft jetzt veranlasst, eine Gesamtrevision an allen Max-Planck-Instituten zu verfügen, die Sammlungen von Humanpräparaten besitzen. Erste Stichproben am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München hatten ergeben, dass sich in der Sammlung des Instituts noch Hirnschnitte befinden, die eigentlich 1990 auf dem Waldfriedhof hätten beigesetzt werden sollen.
wie mit der Aufklärung der Verstrickungen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in NS-Verbrechen

Faire Algorithmen

https://www.mpg.de/13640712/auf-fairness-programmiert

In Zukunft werden Computer immer häufiger über Menschen entscheiden – sei es bei der Kreditvergabe oder bei der Bewertung von Bewerbern. Doch automatische Systeme, die dafür bereits eingesetzt werden, diskriminieren immer wieder einmal einzelne Personengruppen. Niki Kilbertus und Bernhard Schölkopf, Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, wollen das ändern – mit fairen Algorithmen.
Wenn höhere Polizeipräsenz in einem Viertel dann Verbrechen verhindert, verändert

Die ungelesenen Stasi-Akten

https://www.mpg.de/19258123/die-ungelesenen-stasi-akten

Viele entschieden sich, ihre Stasiakte nicht einzusehen – darunter prominente Persönlichkeiten wie Nobelpreisträger Günter Grass, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt oder Gewerkschaftsführer Claus Weselsky. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Und was bedeuten diese Einsichten für den gesellschaftlichen Umgang mit Erinnerung und Aufklärung in post-diktatorischen Gesellschaften? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Technischen Universität Dresden gibt Aufschluss.
beispielsweise über die Verleugnung der Unterstützung oder aktiven Mitschuld an den Verbrechen

Faktencheck Jugendkriminalität

https://www.mpg.de/11186619/fakten-jugendkriminalitaet

Schlagzeilen über jugendliche Gewalttäter scheinen nahezulegen: Die Jugend wird immer brutaler. Tatsächlich begehen Jugendliche mehr Straftaten als Erwachsene. Doch entgegen dem weit verbreiteten Gefühl der Bedrohung, sind heutige Teenager gesetzestreuer als frühere Generationen. Es lohnt sich daher, auf die Zahlen und Fakten hinter den Schlagzeilen zu schauen.
sich bei manchen Delikten schwer bestimmen, weil unklar ist, ob tatsächlich mehr Verbrechen