Geschichte unseres Museums, Teil 2 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/geschichte-unseres-museums-teil-2
Kontroversen und Widersprüche
Libeskinds Konzept hingegen arbeitete mit der symbolischen Einschreibung der von den NS-Verbrechen
Kontroversen und Widersprüche
Libeskinds Konzept hingegen arbeitete mit der symbolischen Einschreibung der von den NS-Verbrechen
Presseeinladung
Fragen nach sechs Jahrzehnten Inwiefern betrifft die Verantwortung für NS-Verbrechen
Im Rahmen der Lecture Series Der erträumte Orient (Teil 1, mit Video-Mitschnitt)
erotische Fantasien herauf, aber auch westliches Dominanzgebaren und kolonialistische Verbrechen
Presseinformation
kreativer und zukunftsweisender Form das Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen
Presseinformation
Fragen nach sechs Jahrzehnten Inwiefern betrifft die Verantwortung für NS-Verbrechen
Ein Interview mit Cilly Kugelmann
In der deutschen Nachkriegsgeschichte wurden Schuld und Verantwortung für die Verbrechen
Buchvorstellung und Podiumsgespräch zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (mit Audio-Mitschnitt)
Universität Hamburg. 2004 war er als pädagogischer Mitarbeiter an der Ausstellung Verbrechen
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
Dabei waren die nationalsozialistischen Verbrechen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern
Leonard Freed
Im Buch finden sich drei Motive mit direktem visuellen Bezug zu Nazi-Verbrechen.
David Fiks berichtet vom Novemberpogrom 1938 in Berlin
David Fiks legt offiziell Zeugnis über die deutschen Verbrechen ab.