Der trennende Zaun ist abgebrochen – EKD https://www.ekd.de/tschechen_1998_tschechen2.html
böhmisches Dorf, 22 km westlich von Prag, wurde zum Symbol der nationalsozialistischen Verbrechen
böhmisches Dorf, 22 km westlich von Prag, wurde zum Symbol der nationalsozialistischen Verbrechen
Die Generalversammlung der UN verkündete im Jahr 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese formuliert die grundlegenden Rechte, die jedem Menschen zustehen sollten.
Die Verbrechen des Nationalsozialismus, die Gräuel des Zweiten Weltkrieges und die
modernste Kommunikationstechnologien zunutze, verbinden sich mit dem organisierten Verbrechen
Grußwort von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, an die Synode der EKD in Würzburg.
An vielen weiteren Orten in der Republik wurde der Opfer der NS-Verbrechen gedacht
Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, predigt im Berliner Dom im Gedenkgottesdienst an den Völkermord an Sinti und Roma.
Wir setzen uns mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander, beschäftigen
Den Umgang der Kirche mit der NS-Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg erläutert Kirchenhistoriker Thomas Kück im Interview
Vor allem mit Blick auf die Verbrechen an den Juden erklärt er, „dass Schuld auf
Hassreden und Verbrechen aus Hass gegen Christen und Juden würden nach wie vor berichtet
Für alle, die wissen möchten, wo für den Frieden gearbeitet wird. Und für die, die sich gerne selbst engagieren möchten und noch nicht wissen, wo.
Friedensdienste Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen
mit dem Namen Butscha, den bis vor wenigen Wochen kaum jemand kannte, grauenhafte Verbrechen
Den Haag tätigen Internationalen Strafgerichtshof bei der Verfolgung von Genozid, Verbrechen