Europa für Bürgerinnen und Bürger – Förderschwerpunkte für 2015 – EKD https://www.ekd.de/26492.htm
der Zweite Weltkrieg und der damit verbundene Anstieg von Intoleranz, der die Verbrechen
der Zweite Weltkrieg und der damit verbundene Anstieg von Intoleranz, der die Verbrechen
Eine Information zum Umgang mit Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Doch auch die Leugnung der in der Zeit des Nationalsozialismus an Juden verübten Verbrechen
Sie sind uns Mahnung: „Antisemitismus ist ein Verbrechen an den Juden und darin immer
Die Leuenberger Konkordie begründete die Kirchengemeinschaft zwischen den lutherischen, reformierten und den aus ihnen hervorgegangenen unierten Kirchen, sowie den ihnen verwandten vorreformatorischen Kirchen der Waldenser und der Böhmischen Brüder.
Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen
Eine Information zum Umgang mit Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Judenfeindschaft nehmen ab, antisemitische Vorurteile sind jedoch in Gestalt einer die NS-Verbrechen
Eine Information zum Umgang mit Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Judenfeindschaft nehmen ab, antisemitische Vorurteile sind jedoch in Gestalt einer die NS-Verbrechen
friedensethische Stellungnahme des Rates der EKD Wir sind gegenwärtig Zeugen furchtbarer Verbrechen
Erklärung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Denn er handelt davon, dass den Verbrechen ein Ende gesetzt wurde.
Die terroristischen Verbrechen des 11. September haben uns schockiert.
EKD erinnert gemeinsam mit ökumenischen Partnern in Auschwitz
Polnischen Ökumenischen Rates, mit Worten, Gebeten und einer Kranzniederlegung den Verbrechen