Ratsbericht Synode 2017-schriftlich-B – EKD https://www.ekd.de/s17-ratsbericht-2b-5--oekumene-interreligioeser-dialog-29975.htm
Judenfeindschaft ab, antisemitische Vorurteile sind jedoch in Gestalt einer die NS-Verbrechen
Judenfeindschaft ab, antisemitische Vorurteile sind jedoch in Gestalt einer die NS-Verbrechen
Die Bewahrung der Zeugnisse für die geschehenen Verbrechen und die anschauliche Vergegenwärtigung
Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, spricht in ihrem Bericht vor der 13. Synode der EKD zu aktuellen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft.
dieser Haltung heraus können und werden wir aktiv Sorge dafür tragen, immer neue Verbrechen
Die vielfach kritische, den Konfliktaspekt von Politik, Gewalt und Verbrechen betonende
EKD-Ratsvorsitzender, Heinrich Bedford-Strohm, hält vor der Synode der EKD in Bremen den Bericht des Rates.
Wir werden nie zulassen, dass die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit
Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Die Beiträge können Sie über den EKD-Youtube-Kanal als Podcasts abonnieren.
Es ist eine Sünde, ein Verbrechen, das einen globalen Aufschrei verursachen sollte
Mit der Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Auslegung hat es dementsprechend als Regelung dafür verstanden, dass die Strafe für ein Verbrechen
Diese Bedeutung liegt zum Beispiel dem Versprechen zugrunde, das Jesus dem Verbrecher
Die Bibel bietet verschiedene Erklärungen zum Thema Paradies – vom Garten Eden bis zur Ewigkeit bei Gott.
Deshalb sagte Jesus zu dem reuigen Verbrecher, der mit ihm gekreuzigt wurde: „Heute
Der Robert Geisendörfer Preis 2021 der evangelischen Kirche wurde an sechs Medienproduktionen vergeben.
Dignidad“ sei eine „erdrückend dichte Chronik eines über drei Jahrzehnte andauernden Verbrechens