Einzeldarstellung Demokratie-Lexikon – DemokratieWEBstatt.at https://www.demokratiewebstatt.at/demokratie/lexikon/internationaler%20strafgerichtshof
Seine Hauptaufgabe ist die Strafverfolgung schwerster Verbrechen, die im Auftrag
Seine Hauptaufgabe ist die Strafverfolgung schwerster Verbrechen, die im Auftrag
Seine Hauptaufgabe ist die Strafverfolgung schwerster Verbrechen, die im Auftrag
Nach 1945 endete zwar der Holocaust, jedoch hatte das Leid der Überlebenden vielfach noch kein Ende. Eine Rückkehr in ein „normales“ Leben war aus vielerlei Grü…
Auch erlebten sie vielfach nicht, dass die Verbrechen des Holocaust gesühnt wurden
Antisemitische Vorurteile sind heute noch präsent. Sie sind langlebig genug, um immer wieder neue Generationen von Menschen zu erreichen, unabhängig davon wo si…
Antisemitische Ressentiments führten auch dazu, dass sogar die Verbrechen des NS-Regimes
Gerhard Baumgartner ist wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) und war Projektleiter der Österreichisc…
Sie verteilten heimlich Flugblätter, die über die Verbrechen berichteten, versteckten
Antisemitismus bedeutet Judenfeindschaft. Antisemitismus ist eine menschenfeindliche Weltanschauung und umfasst jede judenfeindliche Einstellung, Vorstellung un…
Bereits in der Antike kam es zu antijüdischen Verbrechen.
Die Polizei gehört zum Staat. Sie sorgt für Ordnung und Sicherheit im Land. Die Bundespolizei ist dem Innenministerium unterstellt und für ganz Österreich zustä…Die Polizistinnen und Polizisten in unserem Land haben viele verschiedene Aufgaben. Zu den wichtigsten gehören:
verfolgt strafbare Handlungen, nimmt Menschen, die Gesetze brechen fest, und hilft Verbrechen
Tag für Bestrafung von Verbrechen an Journalisten 02.11.2015 Pressefreiheit
Antisemitismus ist eine judenfeindliche Weltanschauung. Er schürt Hass und bringt Lügen, Beschimpfungen, Ungerechtigkeiten und Gewalt mit sich. Noch immer ist A…
Antisemitische Vorurteile sind auch nach den brutalen Verbrechen an Juden und Jüdinnen
Seine Meinung sagen, wählen, was man für richtig hält, oder mit jemandem sein Essen teilen – würdest du das als „Widerstandsaktion“ bezeichnen? Wohl kaum. Meist…
Selbst das Hören eines ausländischen Radiosenders wurde als Verbrechen betrachtet