Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Bombenkrieg/Hiroshima und Nagasaki – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Atombombenabwurf_auf_Hiroshima

Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“

Krisenjahr 1923/Hitlerputsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Hitlerputsch

Das Deutsche Reich schien 1923 vor dem Zerfall zu stehen. Nur in Bayern schien die Lage verhältnismäßig ruhig und es sah sich als Ordnungszelle. Am 30.10.1923 stimmte Hitler seine Anhänger und Gefolgsleute im Zirkus Krone in München auf einen baldigen Putsch gegen die bayrische Regierung ein. Eine Gelegenheit bot sich am 8.11.1923, als sich die Prominenz aus allen nationalistischen Lagern im Bürgerbräukeller traf. Er stürmte die Versammlung und schoss in die Decke, um sich Gehör für seine Rede zu verschaffen. Die bayerische Regierung wurde verhaftet und sollte sich den Putschisten anschließen.
Die Regierung der November-verbrecher in Berlin ist heute für abgesetzt erklärt

Bombenkrieg/Hiroshima und Nagasaki – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bombenkrieg/Hiroshima_und_Nagasaki

Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“

Jürg Jenatsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/J%C3%BCrg_Jenatsch

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte ist der Titel des historischen Romans von Conrad Ferdinand Meyer über den früheren Pfarrer und späteren Militärführer Jörg Jenatsch, der wesentlich zur zeitweisen Selbständigkeit der Bündener Lande, des heutigen Graubünden, beigetragen hat. Dazu dass er heute noch vielen Graubündenern bekannt ist und von ihnen als Freiheitsheld angesehen wird, hat dieser Roman beigetragen, der in der Schweiz über Jahrzehnte hin Schullektüre war.
Bruder Rudolf des Landes verweisen mußtet; aber war es denn nötig, sie wie gemeine Verbrecher

Deutschland schafft sich ab – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_schafft_sich_ab

Deutschland schafft sich ab ist der Titel eines Sachbuches von Thilo Sarrazin, das am 30. August 2010 erschien. Die darin vertretenen Meinungen sowie Aussagen des Autors in Interviews führten zu einer heftigen öffentlichen Debatte über die Haltung des Autors einerseits und über Integration und Integrationsprobleme andererseits.
Sonst werdet ihr bald ein Heer von Millionen weiterer Verbrecher und Gewalttäter