Verb – Klexikon – das Kinderlexikon https://klexikon.zum.de/wiki/Verb
“ ist „füttern“ das Verb.
“ ist „füttern“ das Verb.
Das Adverb beschreibt also das Verb näher.
Die eine Gruppe schart sich um das Nomen, die andere Gruppe um das Verb.
Vom Wort Orient kommt das Verb „orientieren“: Im Mittelalter richtete man Landkarten
Dies kommt vom plattdeutschen Verb „trecken“, was ebenfalls „ziehen“ bedeutet.
Der Ausdruck „Textilie“ kommt aus dem Lateinischen und hat mit dem Verb „weben“ zu
Das Nomen ist nach dem Verb die wichtigste Wortart, wenn man einen Satz bildet.
Man merkt erst am Verb, ob es in der Einzahl oder in der Mehrzahl gemeint ist.
aber sagt: „Der Hund spielt drollig“, dann ist „drollig“ ein Adverb, weil es zum Verb
haben das „Schloss“ in der Tür und das „Schloss“ des Königs beide etwas mit dem Verb