Zur Startseite https://www.semperoper.de/spielplan/stuecke/54026-rigoletto/pausenwissen.html
Der Name leitet sich von dem französischen Verb „rigoler“ her, was „lachen“ bedeutet, eine Referenz an
Der Name leitet sich von dem französischen Verb „rigoler“ her, was „lachen“ bedeutet, eine Referenz an
Inklusion bedenken, begreifen und bewegen.
Die digitale Plattform zum inklusiven (= Verb für Inklusion) Lernen LAYA ist ein Förder-Projekt.
Aus dem Lexikon: Koalition Koalition kommt vom lateinischen Verb „coalescere“ und bedeutet „zusammenwachsen
Was ist Reblochon? Lesen Sie Wissenswertes über den französischen Käse. Herkunft ✓ Geschmack ✓ Einkauf ✓ Lagerung ✓ Rezeptideen ✓ Gleich reinlesen!
Der Name leitet sich vom savoyischen Verb „reblocher“ ab, das übersetzt „ein zweites Mal melken“ bedeutet
Ziehe das passende Verb in die Lücke.
Für Kinder und Jugendliche wird der Englisch-Unterricht immer wichtiger, da ein gutes Englisch inzwischen in den meisten Berufen eine Grundvoraussetzung ist.
Der Schüler würfelt zuerst die Zeitform, zieht dann eine Karte und konjugiert das gezogene Verb entsprechend
Signatur: Dgq 0 VERB Medienart: Buch Hamburg literarisch Buch Person(en): Irro, Werner 2022
Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
der Künstlerbrüder Agostino und Annibale Carracci, die der neuen Gattung ausgehend vom italienischen Verb
© © xymm – Fotolia.com Das Wort Alumnus leitet sich von dem lateinischen Verb ‚alere‘, also ‚ernähren
Der Göttinger Theologie-Professor Wolfgang Reinbold erklärt, woher die evangelische Konfirmation und ihr katholisches Pendant, die Firmung, kommen und welche Funktion sie haben.
Das Wort „Firmung“ und das zu ihm gehörige Verb „firmen“ bedeuten grundsätzlich dasselbe wie das Wort