Grammatikator: Übung 2 (1.2.1.3 Präteritum: Konjugation) https://www.lernnetz24.de/grammatik/uetxt/222.html
Übung 2 (1.2.1.3 Präteritum: Konjugation)
Thema: 1.2.1 Verb: Tempus: Präsens bis Futur II 1.2.1.3 Präteritum: Konjugation
Meintest du very?
Übung 2 (1.2.1.3 Präteritum: Konjugation)
Thema: 1.2.1 Verb: Tempus: Präsens bis Futur II 1.2.1.3 Präteritum: Konjugation
Übung 3 (1.2.1.1 Präsens: Konjugation)
Thema: 1.2.1 Verb: Tempus: Präsens bis Futur II 1.2.1.1 Präsens: Konjugation
Übung 4 (1.2.1.1 Präsens: Konjugation)
Thema: 1.2.1 Verb: Tempus: Präsens bis Futur II 1.2.1.1 Präsens: Konjugation
Übung 6 (1.2.1.1 Präsens: Konjugation)
Thema: 1.2.1 Verb: Tempus: Präsens bis Futur II 1.2.1.1 Präsens: Konjugation
Übung 9 (1.2.1.1 Präsens: Konjugation)
Thema: 1.2.1 Verb: Tempus: Präsens bis Futur II 1.2.1.1 Präsens: Konjugation
Rechtschreibung: Fremdwörter: Ableitungen: Fremdwörter: Ableitungen: Fremdwörter und Ableitungen nach bestimmten Mustern – Wortdiktat 4
disponibel die Doktrin, doktrinär die Familie, familiär der Globus, global das Verb
Rechtschreibung: Regeln: Stammprinzip: Umlaut im Wortstamm: Wörter mit Umlaut im Stammvokal (das Rad, die Räder)
und während das Substantiv das Futter mit u geschrieben wird, schreibt man das Verb
Aktuelles auf Lernnetz24 – Änderungen, Neues, Erweiterungen
auch im Lernfeld-Trainer KFBM: Lernfeld 5, Thema 1.12. 23.01.2024 Grammatikator: Verb
Rechtschreibung: Stammprinzip: Reform von 1996: Erweiterung des Stammprinzips durch die Reform von 1996 (behände, belämmert) – Satzdiktat 2
Mama, hat das Verb schnäuzen wirklich etwas mit der Schnauze zu tun?
Rechtschreibung: Regeln: Stammprinzip: Reform von 1996: Erweiterung des Stammprinzips durch die Reform von 1996 (behände, belämmert)
Dabei hat es mit dem niederdeutschen Verb belemmern – „hindern, in Verlegenheit bringen