Licht / Dunkelheit (AT) – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/licht-dunkelheit-at
Alexa Wilke
Die als Verb und Nomen vorkommende Wurzel אור ’wr ist mit Ugaritisch ’r „hell sein
Alexa Wilke
Die als Verb und Nomen vorkommende Wurzel אור ’wr ist mit Ugaritisch ’r „hell sein
Jörn Kiefer
Beim Verb „schulden“ gibt es jedoch Überschneidungen: Man kann jemandem nicht nur
Dietrich Rusam
Das Verb kakologein ist im NT vor allem im Sinne von „Schlechtes reden, schmähen“
Peter Riede
Das von dem Verb ‘jṭ „sich auf etwas stürzen / jemanden anschreien“ abgeleitete Wort
Andere Schreibweise: Gath-Hepher (engl.)
חפר chefær ist nur als Ortsname belegt und ist von dem Verb חפר chpr „graben“ abzuleiten
Jörn Kiefer
Beim Verb „schulden“ gibt es jedoch Überschneidungen: Man kann jemandem nicht nur
Jörn Kiefer
Beim Verb „schulden“ gibt es jedoch Überschneidungen: Man kann jemandem nicht nur
Ort, der Schutz bietet. Oft werden Gott oder sein Tempel als Zufluchtsort genannt.
Das zugrunde liegende hebräische Verb »Zuflucht suchen« ist Teil der formelhaften
Andere Schreibweise: (mit einem Beitrag von Stephanie Ernst)
Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab (Substantiv: ἐπιφάνεια epiphaneia, Verb
Klaus Grünwaldt
Gebot (מִצְוָה) Das Nomen מִצְוָה miṣwāh „Gebot“ kommt vom Verb צוה ṣwh Pi.