Nachlese – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/nachlese
Theodor Seidl
Lexeme für die Nachlesevorschriften dienen die Wurzeln לקט LQṬ, und zwar als Verb
Theodor Seidl
Lexeme für die Nachlesevorschriften dienen die Wurzeln לקט LQṬ, und zwar als Verb
Andere Schreibweise: Dinah (engl.)
in Textauslegungen oftmals unkritisch verstärkt, indem beispielsweise auch das Verb
Peter Riede
dichterisch und zumeist auf eine einzelne Pflanze bezogen findet sich auch das Verb
Johanna Erzberger
Wohlgefallen“ übersetzt zumeist das hebräische Substantiv רָצוֹן rāṣôn oder das Verb
Thomas Hieke, Klaus Koenen
Die Lutherübersetzung ergänzt als Verb im ersten Satz anstelle von schlug ich „hab
Achim Müller
kommen“ (1-mal), כל śkl / śekhæl – einsehen, gesunder Menschenverstand (1-mal Verb
Thomas Hieke
Von dem hebräischen Substantiv kann auch ein Verb abgeleitet werden, das wiederum
Christoph Rösel
Luther (1984, Verb und Nomen zusammen 13 Belege) und Einheitsübersetzung (22 Belege
Christoph Rösel
Luther (1984, Verb und Nomen zusammen 13 Belege) und Einheitsübersetzung (22 Belege
Das 2. Buch Mose (bzw. Buch Exodus) stellt – neben den Erzelternerzählungen in der Genesis – eine der zwei großen Ursprungsgeschichten Israels im Alten …
Dieses Verb ist viel seltener als das Verb לקח „nehmen“, das man hier evtl. erwarten