Baruch / Barucherzählung / Baruchbuch – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/stichwort/14542/
Harald Knobloch
In den meisten semitischen Sprachen ist dieses Verb im Grundstamm nur als Partizip
Harald Knobloch
In den meisten semitischen Sprachen ist dieses Verb im Grundstamm nur als Partizip
Harald Knobloch
In den meisten semitischen Sprachen ist dieses Verb im Grundstamm nur als Partizip
1 Kor ist, verglichen mit den anderen paulinischen Briefen (ausgenommen Röm) und insbesondere auch im Vergleich mit antiken Privatbriefen, ungewöhnlich …
In V. 26b fehlt ein Verb – es werden einfach drei Gruppen aufgezählt.
Aaron Schart
am ehesten „benennen / ernennen“ bedeutet haben dürfte – so jedenfalls ist das Verb
Detlev Dormeyer
Doch gebraucht er wie das Jesajabuch (LXX) das Verb euangelízo (Lk 7,22/ Mt 11,5)
Beat Weber
vorgestellt: ● Morphologische Paarungen finden sich etwa nach dem Schema Nomen // Verb
(868-847 v. Chr.)
ein Satzname, der aus einem theophoren Element, dem Gottesname Jhwh, und einem Verb
Aaron Schart
am ehesten „benennen / ernennen“ bedeutet haben dürfte – so jedenfalls ist das Verb
Detlev Dormeyer
Doch gebraucht er wie das Jesajabuch (LXX) das Verb euangelízo (Lk 7,22/ Mt 11,5)
Andere Schreibweise: Moria; Moriah (engl.)
fürchten“ und „sehen“ spielen auch sonst im Text eine leitwortartige Rolle; das Verb