Älteste (AT) – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/aelteste-at
Volker Wagner
Das hebräische Verb „alt sein / alt werden“ impliziert aber keine Genusaussage, sondern
Meintest du veb?
Volker Wagner
Das hebräische Verb „alt sein / alt werden“ impliziert aber keine Genusaussage, sondern
Das MtEv gehört seit seiner Entstehung zu den wichtigsten Büchern des Neuen Testaments und hat die Geschichte der weltweiten Christenheit geprägt wie kein …
Dazu gebraucht er hier erstmals das Verb σπλαγχνίζομαι (ἐσπλαγχνίσθη ist Aorist Passiv
Das Hiobbuch gehört zusammen mit den Büchern Kohelet und Jesus Sirach zur spätbiblischen Weisheit. Allgemein wird angenommen, dass sich in diesen Büchern ein …
Zusammen mit dem Verb im Piel bedeutet die Wendung dann: „mein Recht durchsetzenâ
Andere Schreibweise: Yahweh / YHWH (engl.)
Fraglich ist jedoch, was das Verb bedeutet.
Andere Schreibweise: Mitzpa, Mitzpah, Mitzpe, Mitzpeh, Mizpah, Mizpeh
All diese Begriffe sind etymologisch mit dem Verb צפה ṣph verwandt, das u.a
Andere Schreibweise: Evangelium der Hebräer; Gospel of the Hebrews (engl.)
Schröter (Hg., in Verb. mit A.
Corinna Körting
Name und Datum des Feiertages Der Name des Feiertages leitet sich von dem Verb kpr
(868-847 v. Chr.)
ein Satzname, der aus einem theophoren Element, dem Gottesname Jhwh, und einem Verb
Ansgar Moenikes
Hebräisch und Aramäisch Das hebräische Verb im Alten Testament, das mit dem deutschen
Andere Schreibweise: Yahweh / YHWH (engl.)
Fraglich ist jedoch, was das Verb bedeutet.