Dreschen und worfeln – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/dreschen-und-worfeln
Klaus Koenen
Sie erklärt auch das in vielen semitischen Sprachen belegte Verb דו dwš, denn es
Klaus Koenen
Sie erklärt auch das in vielen semitischen Sprachen belegte Verb דו dwš, denn es
Klaus Koenen
Die Grundform einer solchen Paränese kann dementsprechend in einem auffordernden Verb
Martin Staszak
vom bittenden Freund, der drei Brote leihen will (Lk 11,5-8), für „leihen“ das Verb
Jan-Dirk Döhling
Hebräische Bibel bezeugt mit Gottes Reue, besonders durch das häufig parallel gebrauchte Verb
Andere Schreibweise: Yahweh / YHWH (engl.)
Fraglich ist jedoch, was das Verb bedeutet.
Klaus Koenen
Die Grundform einer solchen Paränese kann dementsprechend in einem auffordernden Verb
Stephanie Ernst
Das Verb drückt meist die Überlegenheit gegenüber einer anderen Größe aus.
Klaus Koenen
Die Grundform einer solchen Paränese kann dementsprechend in einem auffordernden Verb
Rainer Kessler
-11) Das → Deuteronomium bezieht sich durch den Gebrauch der Wurzel šmṭ für das Verb
Karl William Weyde
An 18 Stellen steht Mazzen (Pl.) mit dem Verb „essen“ (’kl) in Verbindung (u.a.