Englisch – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Englisch
The Tenses (Übungen zu den Zeiten)
/Typ 1 If-sentences/Typ 2 If-sentences/Typ 3 Konjunktiv & Konditional Modal verbs
Meintest du veb?
The Tenses (Übungen zu den Zeiten)
/Typ 1 If-sentences/Typ 2 If-sentences/Typ 3 Konjunktiv & Konditional Modal verbs
… und wie das Wetter wird, sagt Ihnen Dr. Donner:
Wetterbericht Aus ZUM-Unterrichten Das Wetter von morgen Setze passende Verben
Lernpfad: Vokabeln lernen
Verben werden nach der 1.Ps.Sg., Nomen und Adj. nach dem Nom.Sg.m. gesucht.
In a discussion it’s important to state your opinion. Here are some useful phrases. It’s recommended that you add reasons.
Use so and neither / nor together with the auxiliary verb to fill in the gaps. 0
„Das Nomen“ (Geeignet für die Darstellung auf interaktiven Whiteboards, aber auch auf allen anderen Endgeräten wie PC, Tablets, Smartphones…)
der richtigen Grundwortart zu: Adjektive WAHNSINNIG FINSTER REPARATURBEDÜRFTIG Verben
„Das Adjektiv“ (Geeignet für die Darstellung auf interaktiven Whiteboards, aber auch auf allen anderen Endgeräten wie PC, Tablets, Smartphones…)
Beispielwörter der richtigen Grundwortart zu: Adjektive unheimlich ängstlich grün Verben
Die Begriffsanalyse ist ein zentrales Mittel des Philosophierens im Ethikunterricht. Mit den unterschiedlichen Methoden kann man alters- und adressatengerecht diese Analyse variieren, um abstrakte philosophische Begriffe in ihrer Bedeutung für die Lerngruppe einzukreisen bzw. zu definieren.
Aufgabe Wortfelduntersuchung Suche nach Begriffen (Substantive, Adjektive, Verben
„Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)
– Redewendungen – Verben, nichts als Verben!
Der Begriff „Offenbarung“ hat neben der religiösen auch alltägliche Bedeutungen, auch wenn er vielleicht nicht Bestandteil der Jugendsprache ist
Arbeite heraus, welche Stimmung des Beters geschildert wird und mit welchen Mitteln (Verben
Mein Name ist Sabine Häcker, ich habe Deutsch-als-Fremdsprache, Arbeitslehre und Erziehungswissenschaften studiert und bin schon viele Jahre Fachdirektorin für Bildungswissenschaften im Bremer Schuldienst. Als Lehrerin habe ich Deutsch, DaF und DaZ, Geschichte, Werken, Textil und Arbeitslehre unterrichtet, sowohl in Haupt-, Realschul- und Gymnasialklassen als auch in inklusiven Lerngruppen. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Sprachbildung, Lernen und Lehren in heterogenen Gruppen und Pädagogik in einer von Diversität geprägten Gesellschaft.
.“ – das Verb wünschen -> Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Weihnachtskarten