Dein Suchergebnis zum Thema: Verb

Meintest du veb?

Tschick – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tschick

„Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)
– Redewendungen – Verben, nichts als Verben!

Schildern – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Schildern

geht es darum, Stimmungsbilder zu vermitteln. Nicht-alltägliche Situationen sollen so dargestellt werden, wie sie auf den Beobachter wirken. Dieser Beobachter steht jedoch nicht außerhalb der Ereignisse, sondern mittendrin. Er erlebt und empfindet diese Situation selbst. Darum sind Schilderungen im Allgemeinen in der Ich-Perspektive verfasst.
durch eine Wortsammlung am Beispiel "Am MEER bei Tag/Nacht/Sturm": Substantive Verben

Berichten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Berichten

sollen in knapper Form über Tatsachen informieren. Der Berichterstatter muss deshalb seine persönlichen Ansichten zurückhalten und sich bemühen, sachlich und ohne Ausschmückungen Sachverhalte und Vorgänge zu schildern. Er muss Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können und wissen, was den Empfänger der Information interessiert. Dazu gehören der Polizeibericht, Unfallbericht, Wetterbericht, Zeitungsbericht, das Protokoll.
Donners Wetterbericht Das Wetter von morgen Setze passende Verben und Hilfsverben