Teekesselchen – Klexikon – das Kinderlexikon https://klexikon.zum.de/wiki/Teekesselchen
haben das „Schloss“ in der Tür und das „Schloss“ des Königs beide etwas mit dem Verb
haben das „Schloss“ in der Tür und das „Schloss“ des Königs beide etwas mit dem Verb
Das Wort kommt vom Verb „bezeugen“ und ist so auch mit dem Nomen Zeuge verwandt.
Das Verb dazu heißt „regnen“, ein Adjektiv heißt „regnerisch“: Es regnet, das Wetter
Das griechische Verb bedeutet „verbergen“.
Imperium wird wiederum vom Verb „imperare“ abgeleitet, was „herrschen“ oder „befehlen
Das Verb „schließen“ heißt in der Vergangenheitsform „schloss“, zum Beispiel: Ich
Das kommt vom Verb sitzen und der Form „er saß“.
Das Tourette-Syndrom wurde nach Gilles de la Tourette“ fehlt im Tic-Artikel ein Verb
Das Verb „se restaurer“ heißt „sich stärken“.
Das deutsche Wort Flasche hat mit dem Verb „flechten“ zu tun.