LeMO Jahreschronik 1999 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1999.html
Chronik des Jahres 1999.
Der Vatikan wertet das Treffen als Beginn eines verstärkten „Dialogs zwischen Christen
Chronik des Jahres 1999.
Der Vatikan wertet das Treffen als Beginn eines verstärkten „Dialogs zwischen Christen
Joseph Frings ist in den Jahren 1942-1969 Erzbischof von Köln. Ab 1946 ist er zudem Kardinal. Frings ist Mitbegründer der kirchlichen Hilfswerke Adveniat und Misereor. Er ist für seine Volksverbundenheit bekannt und engagiert sich in den frühen Nachkriegsjahren als Sprecher und Anwalt der deutschen Bevölkerung bei den Besatzungsmächten.
katholischen Spendenhilfswerks „Adveniat“. 1962-1965 Mitglied des Präsidiums des Zweiten Vatikanischen
Erzbischofs Joseph Kardinal Frings und nimmt so Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Vatikanischen
Erzbischofs Joseph Kardinal Frings und nimmt so Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Vatikanischen
Erzbischofs Joseph Kardinal Frings und nimmt so Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Vatikanischen
Rolf Hochhuth ist ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.
Mit seinem Debüt „Der Stellvertreter“ (1963), in dem die Haltung des Vatikans zum
Chronik des Jahres 1963.
In dem Werk von Rolf Hochhuth wird die passive Haltung des Vatikans gegenüber der
Chronik des Jahres 1966.
Die vatikanische Glaubenskongregation hebt den „Index librorum prohibitorum“, das
Chronik des Jahres 1979.
Die vatikanische Glaubenskongregation entzieht dem Tübinger Theologieprofessor Hans
Chronik des Jahres 2003.
Erstmals in der Geschichte des Vatikans wird eine Frau an die Spitze einer päpstlichen