Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Welt der Physik: Nano-Scheinwerfer für zukünftige Lichtchips: Quantenpunkte erleuchten photonische Kristalle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/nano-scheinwerfer-fuer-zukuenftige-lichtchips-quantenpunkte-erleuchten-photonische-kristalle/

Abermilliarden von Datenbits sausen jede Sekunde durch Glasfaserkabel rund um den Erdball. Diese schnelle Informationsübertragung soll in Zukunft auch Rechenchips aus photonischen Kristallen enorm beschleunigen.
Artikel 12.06.2009 Technik Forscher bauen die kleinste Glühlampe der Welt Im Vakuum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantenmechanik und Unschärferelation

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/quanteneffekte/grundlagen/

Atome, Elektronen und anderen Quantenteilchen verhalten sich grundlegend anders als wir es aus unserem Alltag kennen. Sie besitzen sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften, ihre Zukunft ist absolut unbestimmt und selbst wenn man im Jetzt misst, ist das Ergebnis nicht in jedem Fall präzise.
Interview 09.05.2018 Teilchen „Wir haben das Vakuum gequetscht“ Forscher konnten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sind Kometen gefährlich?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/kometengefahr/

Im Frühjahr 2009 zog der Komet Lulin durch die Sternbilder Löwe, Krebs und Zwillinge. Er war am Abendhimmel im Fernglas zu beobachten. Der Komet ist nach dem Observatorium in Taiwan benannt, an dem er entdeckt wurde. Der „giftgrüne Komet“ ist vielen Medien eine Schlagzeile wert, auch wenn er nur in einem Fernglas zu erkennen ist. Kometen haben die Menschen seit jeher fasziniert. Sie gelten vielen als Unglücksbringer und himmlische Menetekel. Dabei sind Kometen nur kleine eisige Himmelskörper, die aus gefrorenem Material und Staub bestehen. Nähern sie sich bei ihrem Lauf durch das Planetensystem der Sonne, verdampft ein Teil des Eises und es entsteht der Schweif. Auch wenn der Kern eines Kometen nur wenige Kilometer groß ist, so erstreckt sich der wunderschöne Kometenschweif manchmal über mehr Hunderte von Millionen Kilometern.
die Materie so dünn verteilt, dass man in irdischen Laboren von einem perfekten Vakuum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden