Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Augen im Weltall

https://www.mpg.de/4378431/weltraumkameras

Seit dem 16. Juli dieses Jahres kreisen zwei Kameras an Bord der NASA-Raumsonde Dawn um den Asteroiden Vesta, der jenseits der Umlaufbahn des Mars im so genannten Asteroidengürtel seine Bahnen um die Sonne zieht.
zweite große Herausforderung für die Kameras sind die niedrigen Temperaturen und das Vakuum

Die ‚coolsten‘ Halbleiter-Nanodrähte

https://www.mpg.de/1251257/coolste_halbleiter_nanodraehte?seite=1

Halbleiter-Nanodrähte sind Schlüsselmaterialien für die Entwicklung von preiswerteren und effizienteren Solarzellen sowie für Batterien mit erhöhter Speicherkapazität. Darüber hinaus sind sie wichtige Bausteine für die Nanoelektronik. Halbleiter-Nanodrähte im industriellen Maßstab herzustellen, ist jedoch sehr teuer. Dafür verantwortlich sind vor allem die hohen Temperaturen, unter denen sie erzeugt werden (600-900°Celsius), sowie die erforderliche Verwendung von teuren Katalysatoren wie Gold. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, vormals Max-Planck-Institut für Metallforschung, haben nun kristalline Halbleiter-Nanodrähte auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 150°Celsius hergestellt und dabei preiswerte Katalysatoren wie Aluminium eingesetzt. Sie können so auch nanostrukturierte Halbleiter direkt auf hitzeempfindlichen Kunststoffoberflächen abscheiden.
Die Schicht wurde im Vakuum und bei Raumtemperatur mittels thermischer Verdampfung

Die ‚coolsten‘ Halbleiter-Nanodrähte

https://www.mpg.de/1251257/coolste_halbleiter_nanodraehte

Halbleiter-Nanodrähte sind Schlüsselmaterialien für die Entwicklung von preiswerteren und effizienteren Solarzellen sowie für Batterien mit erhöhter Speicherkapazität. Darüber hinaus sind sie wichtige Bausteine für die Nanoelektronik. Halbleiter-Nanodrähte im industriellen Maßstab herzustellen, ist jedoch sehr teuer. Dafür verantwortlich sind vor allem die hohen Temperaturen, unter denen sie erzeugt werden (600-900°Celsius), sowie die erforderliche Verwendung von teuren Katalysatoren wie Gold. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, vormals Max-Planck-Institut für Metallforschung, haben nun kristalline Halbleiter-Nanodrähte auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 150°Celsius hergestellt und dabei preiswerte Katalysatoren wie Aluminium eingesetzt. Sie können so auch nanostrukturierte Halbleiter direkt auf hitzeempfindlichen Kunststoffoberflächen abscheiden.
Die Schicht wurde im Vakuum und bei Raumtemperatur mittels thermischer Verdampfung

Masse des Deuterons korrigiert

https://www.mpg.de/15298233/masse-des-deuterons-korrigiert

Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler Größen der Atom- und Kernphysik. Damit stehen nun direkt auf den atomaren Massenstandard bezogene Daten für Wasserstoff H, Deuterium D und das Molekül HD zur Verfügung.
Unsere LIONTRAP genannte Penningfallen-Apparatur befindet sich in nahezu perfektem Vakuum

Mit Goldlinsen zur Gamma-Optik

https://www.mpg.de/5787926/optik_mit_gold-linsen_fuer_gammastrahlung

Gamma-Strahlung lässt sich mit Linsen etwa aus Silizium oder Gold ablenken, da diese Materialien für diese energiereiche elektromagnetische Strahlung im Spektrum einen Brechungsindex ungleich 1 aufweisen. Dieser Effekt, der von D. Habs am Max-Planck-Institut für Quantenoptik beobachtet wurde, beruht auf der Delbrück-Streuung und ermöglicht eine Gamma-Optik mit Anwendungen in der Medizin und Materialwissenschaft.
Wellen breiten sich in einem Medium wie Glas langsamer aus als in Luft oder im Vakuum