Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Nanopartikel auf der Waage

https://www.mpg.de/4988802/Nanopartikel_auf_der_Waage?c=1070738&force_lang=de

Nanofluidische Resonatoren ermöglichen es, die Masse einzelner Nanopartikel in Flüssigkeit zu messen und deren Größenverteilung in komplexen Proben zu charakterisieren. Forscher in Göttingen erweitern die Möglichkeiten dieser Methode für Anwendungen in Biophysik, Medizin, Biologie und Biotechnologie.
Im Gegensatz zu Messungen in Luft oder Vakuum hat die hohe Viskosität von Flüssigkeiten

Nanopartikel auf der Waage

https://www.mpg.de/4988802/Nanopartikel_auf_der_Waage

Nanofluidische Resonatoren ermöglichen es, die Masse einzelner Nanopartikel in Flüssigkeit zu messen und deren Größenverteilung in komplexen Proben zu charakterisieren. Forscher in Göttingen erweitern die Möglichkeiten dieser Methode für Anwendungen in Biophysik, Medizin, Biologie und Biotechnologie.
Im Gegensatz zu Messungen in Luft oder Vakuum hat die hohe Viskosität von Flüssigkeiten

Nanopartikel auf der Waage

https://www.mpg.de/4988802/Nanopartikel_auf_der_Waage?c=2191

Nanofluidische Resonatoren ermöglichen es, die Masse einzelner Nanopartikel in Flüssigkeit zu messen und deren Größenverteilung in komplexen Proben zu charakterisieren. Forscher in Göttingen erweitern die Möglichkeiten dieser Methode für Anwendungen in Biophysik, Medizin, Biologie und Biotechnologie.
Im Gegensatz zu Messungen in Luft oder Vakuum hat die hohe Viskosität von Flüssigkeiten

Nanopartikel auf der Waage

https://www.mpg.de/4988802/Nanopartikel_auf_der_Waage?c=1070738

Nanofluidische Resonatoren ermöglichen es, die Masse einzelner Nanopartikel in Flüssigkeit zu messen und deren Größenverteilung in komplexen Proben zu charakterisieren. Forscher in Göttingen erweitern die Möglichkeiten dieser Methode für Anwendungen in Biophysik, Medizin, Biologie und Biotechnologie.
Im Gegensatz zu Messungen in Luft oder Vakuum hat die hohe Viskosität von Flüssigkeiten

Licht-durch-die-Wand-Experiment ALPS startet Suche nach Dunkler Materie

https://www.mpg.de/20353748/licht-durch-die-wand-experiment-alps-startet-suche-nach-dunkler-materie

Mit dem „Licht-durch-die-Wand-Experiment“ ALPS II startet heute bei DESY das weltweit empfindlichste modellunabhängige Experiment für die Suche nach besonders leichten Teilchen, aus denen auch die Dunkle Materie aufgebaut sein könnte. Entscheidende Beiträge zum neuartigen Experiment kommen von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) und des Instituts für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover.
weiterverwenden um herauszufinden, ob ein Magnetfeld die Ausbreitung von Licht in Vakuum