Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Schöne, neue Netzwelt

https://www.mpg.de/24535490/humanet3-digitale-raeume

Soziale Medien prägen unsere Debatten, Wahlen und Wahrnehmung. Während die einen nach strengeren Regeln rufen, wünschen sich andere weniger Vorschriften. Eine interdisziplinäre Gruppe untersucht, wie die EU den digitalen öffentlichen Raum reguliert, und fordert mehr Förderung von Vielfalt.
finden Regelungslücken, bewerten die Konzentration von Macht und notieren deren Vakuum

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl?c=152950

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Im Vakuum scheidet sein Team reines Aluminium auf einer Oberfläche ab und mischt

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Im Vakuum scheidet sein Team reines Aluminium auf einer Oberfläche ab und mischt

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl?c=19168180

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Im Vakuum scheidet sein Team reines Aluminium auf einer Oberfläche ab und mischt

Wie Licht Materie verändert: über den Einfluss von Laserlicht und einzelnen Photonen

https://www.mpg.de/10845821/mpsd_jb_2016?c=10583665

Die Eigenschaften eines Materials, z.B. seine Leitfähigkeit, können durch Wechselwirkung mit Licht gezielt verändert werden. Dies kann mittels vieler Photonen in Form eines Laserstrahls geschehen, in manchen Fällen genügen aber bereits wenige Photonen. In der Theorie-Abteilung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg werden beide Extreme verwendet, um neuartige Zustände der Materie zu untersuchen: mit Lasern können bisher unbeobachtete Materiezustände theoretisch erzeugt werden und chemische Reaktionen lassen sich durch den Einfluss weniger Photonen verändern.
Dies wird durch eine Änderung des elektromagnetischen Vakuums verursacht, das empfindlich