Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Molekülkino aus Hamburg

https://www.mpg.de/10717650/mpsd_jb_2015

Viele Prozesse in der Chemie des Lebens finden auf ultrakurzen Längen- und Zeitskalen statt, jenseits der Beobachtungsmöglichkeiten optischer Mikroskopie. Neuartige Elektronenquellen sind eine kostengünstige Untersuchungsmethode für solche Prozesse.
In diesen Zellen wird die flüssige Probe durch 50 Nanometer dünne Fenster vom Vakuum

Teilchenbeschleunigung mit Licht

https://www.mpg.de/6806457/mpq_jb_2012

Im Labor für Attosekundenphysik erforschen Physiker die Ionenbeschleunigung mit hochintensiven Laserimpulsen. Unter anderem wollen sie diese noch junge Technologie hinsichtlich ihrer Anwendung und Effizienz in der Ionentherapie von Tumoren evaluieren.
Wenn die „heißen“ Elektronen auf der Rückseite der Folie in das Vakuum austreten,

Experimente mit dem Manipulatorsystem DIM-II im Divertor von ASDEX Upgrade

https://www.mpg.de/10930228/ipp_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Der Divertor – gekühlte Platten an der Wand des Plasmagefäßes – führt in einem späteren Kraftwerk einen Teil der erzeugten Fusionsenergie sowie die Helium-Asche ab. Mit dem Divertormanipulator DIM-II wird dies an ASDEX Upgrade im Detail untersucht.
Nach dem Targetwechsel wird das Vakuum wieder hergestellt, um anschließend das Front-end