Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Transformativer Konstitutionalismus in Lateinamerika und internationales Wirtschaftsrecht: vom Konflikt zum Dialog

https://www.mpg.de/14238931/mpil_jb_20191?c=119539

Normen des internationalen Wirtschaftsrechts können die Umsetzung eines transformativen Konstitutionalismus zur Überwindung sozialer Probleme in Lateinamerika erheblich erschweren. Dieses Projekt analysiert die Problemlage und skizziert Lösungen.
oben beschriebenen Entwicklungen vollziehen sich jedoch nicht in einem rechtlichen Vakuum

Transformativer Konstitutionalismus in Lateinamerika und internationales Wirtschaftsrecht: vom Konflikt zum Dialog

https://www.mpg.de/14238931/mpil_jb_20191?c=13631207

Normen des internationalen Wirtschaftsrechts können die Umsetzung eines transformativen Konstitutionalismus zur Überwindung sozialer Probleme in Lateinamerika erheblich erschweren. Dieses Projekt analysiert die Problemlage und skizziert Lösungen.
oben beschriebenen Entwicklungen vollziehen sich jedoch nicht in einem rechtlichen Vakuum

Transformativer Konstitutionalismus in Lateinamerika und internationales Wirtschaftsrecht: vom Konflikt zum Dialog

https://www.mpg.de/14238931/mpil_jb_20191?c=150940

Normen des internationalen Wirtschaftsrechts können die Umsetzung eines transformativen Konstitutionalismus zur Überwindung sozialer Probleme in Lateinamerika erheblich erschweren. Dieses Projekt analysiert die Problemlage und skizziert Lösungen.
oben beschriebenen Entwicklungen vollziehen sich jedoch nicht in einem rechtlichen Vakuum

Photokatalytische Wasserspaltung

https://www.mpg.de/10863523/mpi-p_jb_20161?c=10583665

Die Sonne ist eine bekannte und in den letzten Jahren stark genutzte Energiequelle. Solarzellen, welche die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, erlauben es nach langer Erforschung und Optimierung vielen Haushalten und Gemeinden durch ihre Installation auf Dächern und Feldern, Energie umweltfreundlich zu nutzen. Diese Energieerzeugung ist jedoch wetter- und tageslichtabhängig. Der Energiebedarf ist hingegen meist nicht proportional an die Energieerzeugung gekoppelt. Aus diesem Grund wird die Entwicklung der Energiespeicherung zum wesentlichen Faktor.
Die Umgebung der Moleküle entspricht im Gegensatz zu Studien im Vakuum hierbei aber

Photokatalytische Wasserspaltung

https://www.mpg.de/10863523/mpi-p_jb_20161

Die Sonne ist eine bekannte und in den letzten Jahren stark genutzte Energiequelle. Solarzellen, welche die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, erlauben es nach langer Erforschung und Optimierung vielen Haushalten und Gemeinden durch ihre Installation auf Dächern und Feldern, Energie umweltfreundlich zu nutzen. Diese Energieerzeugung ist jedoch wetter- und tageslichtabhängig. Der Energiebedarf ist hingegen meist nicht proportional an die Energieerzeugung gekoppelt. Aus diesem Grund wird die Entwicklung der Energiespeicherung zum wesentlichen Faktor.
Die Umgebung der Moleküle entspricht im Gegensatz zu Studien im Vakuum hierbei aber

Besseres Verständnis biologischer Strahlenwirkung

https://www.mpg.de/21302115/mpi-hd_jb_2023?c=119539

Energiereiche ionisierende Strahlung schädigt Gewebe auf mehr Wegen als bisher bekannt. Neben der direkten Ionisation von Biomolekülen kann dort gespeicherte Überschussenergie an benachbarte Moleküle übertragen werden. Es entstehen mehrere geladene Molekülfragmente und freie Elektronen, die zu weiteren Reaktionen in der Umgebung führen können. Dadurch ist die biologische Wirkung dieses sogenannten intermolekularen Coulomb-Zerfalls sehr hoch, so dass es etwa im Erbgut der Zelle zu irreparablen Schäden kommen kann. Diese Prozesse können in der Strahlenbiologie eine wichtige Rolle spielen.
Molekülaggregate im Vakuum Im Labor analysieren wir Elektronenstöße an Aggregaten

Klarer Blick ins Glas

https://www.mpg.de/6607896/glas_amorph_struktur

Untersuchungen der Oberfläche einer zweidimensionalen Glasschicht haben die atomare Struktur von amorphem und kristallinem Siliziumdioxid sowie des Übergangs zwischen beiden Formen enthüllt. Mit ihrer Materialforschung haben Forscher um M. Heyde einen Strukturvorschlag von W. Zachariasen bestätigt.
bei der Probenpräparation verändern, und wie viel Silizium und Sauerstoff wir im Vakuum