Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Mit Goldlinsen zur Gamma-Optik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5787926/optik_mit_gold-linsen_fuer_gammastrahlung

Gamma-Strahlung lässt sich mit Linsen etwa aus Silizium oder Gold ablenken, da diese Materialien für diese energiereiche elektromagnetische Strahlung im Spektrum einen Brechungsindex ungleich 1 aufweisen. Dieser Effekt, der von D. Habs am Max-Planck-Institut für Quantenoptik beobachtet wurde, beruht auf der Delbrück-Streuung und ermöglicht eine Gamma-Optik mit Anwendungen in der Medizin und Materialwissenschaft.
Medium wie Glas langsamer aus als in Luft oder im Vakuum

Masse des Deuterons korrigiert | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15298233/masse-des-deuterons-korrigiert

Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler Größen der Atom- und Kernphysik. Damit stehen nun direkt auf den atomaren Massenstandard bezogene Daten für Wasserstoff H, Deuterium D und das Molekül HD zur Verfügung.
Penningfallen-Apparatur befindet sich in nahezu perfektem Vakuum

Nanoroboter durchqueren erstmals ein Auge | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12521226/is_jb_20182?c=119539

Uns Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart ist es erstmals gelungen, speziell beschichtete Nanopropeller durch den Glaskörper eines Auges zu steuern. Nanoroboter, die sich durch engmaschiges Gewebe bewegen können – das gab es noch nie! Unser Team ist damit dem Ziel einige Schritte nähergekommen, Nanoroboter als minimal-invasive Werkzeugen zu nutzen: eines Tages sollen sie Medikamente genau dorthin transportieren können, wo sie gebraucht werden – ohne einen größeren operativen Eingriff vornehmen zu müssen.
andere Materialien, einschließlich Eisen, unter hohem Vakuum