Dein Suchergebnis zum Thema: Vaduz

Schöne Ergebnisse für Asien und Europa – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2503-schoene-ergebnisse-fuer-asien-und-europa

Das Auktionshaus Christoph Gärtner führte vom 17. bis 21. Oktober 2022 seine 54. Auktion mit interessanten Stücken aus Philatelie und Numismatik durch.
Erwähnenswert aus der Liechtenstein-Sonderauktion ist vor allem ein Vaduz-Block von 1934 auf R-Brief

Vorschau: 151. Dr. Reinhard Fischer-Auktion Bonn - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1336-vorschau-151-dr-reinhard-fischer-auktion-bonn

Der Katalog zu der 151. Dr. Reinhard Fischer-Auktion am 16. Juli 2016 ist online. Für sämtliche Einzellose (7707 Stück) stehen Bilder in drei Größen und in sehr hoher Qualität im Netz, weiterhin werden sämtliche (1100) Atteste und Befunde abgebildet.
Vaduz Block ** (800), weiterhin umfangreiches Angebot Schweiz.  

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Sammeln, Zuschreiben, Weitergeben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammeln-zuschreiben-weitergeben/

Der Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald veranstaltet vom 17. bis 19. September 2015 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder eine internationale Konferenz „Zur Aktualität von Werkverzeichnissen.“
des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald wird gefördert von der Wolfgang Ratjen Stiftung, Vaduz

Bilder vom Bauhaus - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-stiftung-bauhaus-dessau-erwirbt-eine-sammlung-von-59-einzigartigen-fotografien/

Die Stiftung Bauhaus Dessau erwirbt eine Sammlung von 59 einzigartigen Fotografien aus der Bauhaus-Zeit von u. a. Herbert Bayer, T. Lux Feininger, Werner David Feist, László Moholy-Nagy und Lotte Stam-Beese. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die Fotografien stammen aus der Sammlung Tho­mas Walther in Vaduz, sie bergen für die zukünftige Forschung

Bilder vom Bauhaus - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bilder-vom-bauhaus/

Die Stiftung Bauhaus Dessau erwirbt eine Sammlung von 59 einzigartigen Fotografien aus der Bauhaus-Zeit von u. a. Herbert Bayer, T. Lux Feininger, Werner David Feist, László Moholy-Nagy und Lotte Stam-Beese. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die Fotografien stammen aus der Sammlung Thomas Walther in Vaduz, sie bergen für die zukünftige Forschung

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Wappen der Fürsten Liechtenstein – Adelige Eliten unter dem Doppeladler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/wappen-der-fursten-liechtenstein-adelige-eliten-unter-dem-doppeladler

Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen der Liechtenstein, einer Adelsfamilie, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts einen fulminanten Aufstieg erlebte und beispielhaft für die Chancen steht, die sich loyalen Parteigängern der habsburgischen Politik aus den Reihen des landständischen Adels boten. Von ihrem Stammbesitz im niederösterreichisch-mährischen
Dank des Erwerbs der reichsunmittelbaren Herrschaften Schellenberg und Vaduz am Oberlauf des Rheins erreichten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alessandro Rabottini und Vincenzo De Bellis: Strata: Italian Art since 2000 – The Words of the Artists – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/events/alessandro-rabottini-und-vincenzo-de-bellis-strata-italian-art-since-2000-the-words-of-the-artists/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Arnaldo Pomodoro, Mailand, Italien Museum Fridericianum, Kassel, Deutschland Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz

Alessandro Rabottini and Vincenzo De Bellis: Strata: Italian Art since 2000 – The Words of the Artists – Fridericianum

https://fridericianum.org/events/alessandro-rabottini-and-vincenzo-de-bellis-strata-italian-art-since-2000-the-words-of-the-artists/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
Fondazione Arnaldo Pomodoro, Milan, Italy Museum Fridericianum, Kassel, Germany Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

Klassenfahrt Davos 2025/2026 ✚ Programm | schulfahrt.de

https://www.schulfahrt.de/klassenfahrt/schweiz/davos/

Klassenfahrt nach Davos ▷ 4 – 6 Tage inkl. ✓ Anreise ✓ Unterkunft ✓ Programm ☎ persönliche Beratung ➤ Jetzt günstig buchen
Die älteste Stadt der Schweiz, Chur, sowie Vaduz (Fürstentum Liechtenstein) stehen heute auf dem Programm

Klassenfahrt Zürich 2025/2026 ✚ Programm | schulfahrt.de

https://www.schulfahrt.de/klassenfahrt/schweiz/zuerich/

Klassenfahrt nach Zürich ▷ 4 – 5 Tage inkl. ✓ Anreise ✓ Unterkunft ✓ Programm ☎ persönliche Beratung ➤ Jetzt günstig buchen
Die älteste Stadt der Schweiz, Chur, sowie Vaduz (Fürstentum Liechtenstein) stehen heute auf dem Programm

Nur Seiten von www.schulfahrt.de anzeigen

Die Geschichte der Motorsäge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/die-geschichte-der-motorsaege

Die ersten Motorsägen wurden in den 1920er Jahren gebaut. Die Entwicklung von motorgetriebenen Sägen bedeutete eine ähnliche Produktivitätssteigerung bei der Holzernte wie der Schritt von der Axt zur nichtmotorisierten Säge.
DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Philip Thöny Nemos Anstalt Kornweg 1 FL – 9490 Vaduz

20 Jahre waldwissen.net – Waldwissen für heute und morgen - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/20-jahre-waldwissen-net

Waldwissen.net – vom Bierdeckel zur führenden Plattform für forstliches Fachwissen! Rund 4.000 Beiträge, starke Partner und Millionen Zugriffe jährlich. Jetzt geht’s weiter: mit frischem Wissen, neuen Technologien und dem Blick in Richtung Künstliche Intelligenz.
Das “erste” waldwissen.net ging am 16.02.2005 im Rahmen des Projekts “KnowForAlp” in Vaduz online (Screenshot

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden