Dein Suchergebnis zum Thema: V��gel

Was Vögel ausmacht – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27475/was-v%C3%B6gel-ausmacht

Die Vögel sind eine Gruppe von Wirbeltieren, die sich durch Flügel, Schnäbel und Federn auszeichnen.

Warum können Vögel fliegen? - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27566/warum-k%C3%B6nnen-v%C3%B6gel-fliegen

Entdecke, wie Vögel fliegen und warum sie so leicht sind! Von hohlen Knochen bis zur aerodynamischen Flügelform – alle Tricks fürs Fliegen!

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Tiere als Kulturfolger – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-tiere-als-kulturfolger-100.html

In Mit­tel­eu­ro­pa do­mi­nie­ren aus der Vo­gel­per­spek­ti­ve mo­sa­ik­ar­tig an­ge­leg­te Fel­der
In Mit­tel­eu­ro­pa do­mi­nie­ren aus der Vo­gel­per­spek­ti­ve mo­sa­ik­ar­tig an­ge­leg­te Fel­der

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Ein Leben mit Ansprüchen - Die Ökologie der Hecken, Wiesen und Felder - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-ein-leben-mit-anspruechen-die-oekologie-der-hecken-wiesen-und-felder-100.html

Wie­sen und He­cken sind eben­so wie Fel­der Be­stand­teil der vom Men­schen ge­schaf­fe­nen Kul­tur­land­schaft. Zwar kom­men Wie­sen und He­cken auch in einer na­tür­li­chen, vom Men­schen gänz­lich un­be­ein­fluss­ten Land­schaft vor, doch wür­den in Mit­tel­eu­ro­pa ohne den Ein­fluss des Men­schen Laub­wäl­der klar do­mi­nie­ren. Erst mit der Ein­füh­rung der Land­wirt­schaft und den damit ein­her­ge­hen­den Ro­dungs­maß­nah­men wurde der of­fe­ne Raum für Fel­der, He­cken und Wie­sen ge­schaf­fen.
Wie­sen blei­ben an­sons­ten nur durch re­gel­mä­ßi­ge Mahd be­ste­hen.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Meister Lampe geht das Licht aus - Vom Rückgang der Arten - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-meister-lampe-geht-das-licht-aus-vom-rueckgang-der-arten-100.html

„Ach, als ich Kind war, gab’s hier noch einen Tüm­pel im Dorf und die Laub­frö­sche waren so laut, dass man nicht schla­fen konn­te“. Wie oft hört man von alten Leu­ten sol­che oder ähn­li­che Aus­sprü­che. Fast immer kön­nen sie sich an in­tak­te Na­tur­räu­me in ihrer Ju­gend er­in­nern, die längst ver­schwun­den sind. Un­be­gra­dig­te Bäche, ar­ten­rei­che Ge­wäs­ser, Stör­che als ty­pi­sche Som­mer­gäs­te, Fle­der­mäu­se im Dorf und viele an­de­re Ele­men­te einer in­tak­ten Natur schei­nen oft nur noch in der Er­in­ne­rung vor­han­den zu sein. Nie­mand kann ernst­haft be­strei­ten, dass die Natur in Deutsch­land in den letz­ten Jahr­zehn­ten einen dra­ma­ti­schen Wan­del durch­ge­macht hat. Vie­ler­orts sind ehe­mals häu­fi­ge Tier­ar­ten kom­plett ver­schwun­den, sind zahl­rei­che Na­tur­räu­me längst Ge­wer­be­ge­bie­ten oder Flug­hä­fen ge­wi­chen.
So sind viele Vögel auf In­sek­ten­lar­ven wie Rau­pen an­ge­wie­sen, und Fle­der­mäu­se fres­sen prak­tisch

Biologie: Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Übersicht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/index.html

Natur erleben direkt vor der Haustür: Welche Tiere und Pflanzen gibt es auf Feldern und Wiesen und wie kann man die Natur schützen und nutzen?
In Mit­tel­eu­ro­pa do­mi­nie­ren aus der Vo­gel­per­spek­ti­ve mo­sa­ik­ar­tig an­ge­leg­te Fel­der

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden